Seite 1 von 1
Nr. 311 / Heli
Verfasst: Dienstag 22. August 2006, 10:32
von heli
So , nun mal gaaanz leichtes:
Studebaker brachte nach dem WWII ein Auto heraus, das optisch eine Vorreiterrolle für alle anderen Hersteller werden sollte. Dies deshalb, weil eigentlich alle anderen Hersteller nach dem WWII überarbeitete Versionen der Vorkriegsmodelle auf den Markt brachten.
1.) Welches Fahrzeug war das
2.) Was war so besonders daran (designmäßig)
3.) Seit wann gab es die Fa. Studebaker
Dürfte eigentlich nicht so schwer sein!
Viel Spaß!
Verfasst: Dienstag 22. August 2006, 11:18
von Toaschtn
1.) War es der
Studebaker Starlite Coupe von 1946
2.) Das gerundete Dach mit den "wraparound window"
3.) Zuerst 1868 als
Studebaker Brothers Manufacturing Company
In 1897 wurden die ersten elektrischen Autos gebaut, in 1913 wurden die ersten Benzin betrieben Fahrzeuge under den Namen
Studebaker produziert.
http://en.wikipedia.org/wiki/Studebaker
LG

Verfasst: Dienstag 22. August 2006, 11:57
von heli
Hi Blue Monte!
Punkt 1 lass ich mal gelten, meiner wär der Champion gewesen.
(die Grundüberlegung stimmt aber überein...)
Punkt 2 stimmt zwar schon, aber ich dachte da an den hauptsächlichen Unterschied der Autos Vor/Nach WWII, besonders die Frontansichten änderten sich doch gravierend (bist etwas zu weit ins Detail gegangen

).
Punkt 3 stimmt auch...
Verfasst: Dienstag 22. August 2006, 12:41
von Toaschtn
zu 2.) Meinst du die intigrierten Scheinwerfer im Kotflügel
LG

Verfasst: Dienstag 22. August 2006, 13:11
von Driver
ne - die integrierten scheinwerfer gabs schon viel früher - cord z.B, hatte schon in den 30ern hidden headlights verbaut...
Verfasst: Dienstag 22. August 2006, 14:38
von heli
Im Prinzip habt ihr recht.
Vor WWII waren ja die Vorderräder SEPARAT sprich ausgestellt - Trennung zwischen Motorraum und Radhäuser, ab dem Studebaker waren sie dann in einem "Guss", sprich in den Vorderbau integriert oder wie das heißt.
Und 75 Blue Monte ist der Gewinner! (
darf ich dann wieder das nächste Rätsel lösen...)

Verfasst: Dienstag 22. August 2006, 22:36
von Toaschtn
Aber sicher, heli

Ich mach`s leicht

Verfasst: Mittwoch 23. August 2006, 09:41
von marvin
Nur zur Ergänzung.....
Das ganze nennt man 'Ponton'-Karosserie, also das Ende der freistehenden bzw abgesetzten Kotflügel....
Ponton-Karossrerien waren zumindest mittragend, oft auch schon selbsttragend...