Kinder im Ami- reichen da die Beckengurte?

Alles rund um US-Cars!

Moderator: superbee

Benutzeravatar
sascha1982
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 4419
Registriert: Dienstag 2. Dezember 2008, 16:11
Barvermögen: Gesperrt
Bank: Gesperrt
Wohnort: DL-City
Kontaktdaten:

Beitragvon sascha1982 » Donnerstag 10. Mai 2012, 19:28

Wenn du vorne ein sichereres system als bekengurt hast dann muss er am beifahrersitz sitzen.

Benutzeravatar
superbee
www.US-CAR-FORUM.at
www.US-CAR-FORUM.at
Beiträge: 5746
Registriert: Sonntag 24. Oktober 2004, 15:17
Barvermögen: Gesperrt

Beitragvon superbee » Donnerstag 10. Mai 2012, 19:39

statische 3 punkt gurte hab ich vorne, ich glaub nicht dass das geht mit dem kindersitz...

Benutzeravatar
sascha1982
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 4419
Registriert: Dienstag 2. Dezember 2008, 16:11
Barvermögen: Gesperrt
Bank: Gesperrt
Wohnort: DL-City
Kontaktdaten:

Beitragvon sascha1982 » Donnerstag 10. Mai 2012, 19:41

Dann passts eh hinten

Benutzeravatar
superbee
www.US-CAR-FORUM.at
www.US-CAR-FORUM.at
Beiträge: 5746
Registriert: Sonntag 24. Oktober 2004, 15:17
Barvermögen: Gesperrt

Beitragvon superbee » Donnerstag 10. Mai 2012, 19:56

ja, aber jetzt mit polster oder ohne?

Snübe
Street Machine
Street Machine
Beiträge: 782
Registriert: Mittwoch 15. August 2007, 17:04
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: 2051 Watzelsdorf

Beitragvon Snübe » Donnerstag 10. Mai 2012, 20:07

Ab 18kg ohne Sitzerhöhung. Größe nicht näher definiert.
Chevrolet Caprice Convertible 1973

Flex
Muscle Car Driver
Muscle Car Driver
Beiträge: 352
Registriert: Mittwoch 23. August 2006, 17:21
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: King's Lynn (UK)

Beitragvon Flex » Donnerstag 10. Mai 2012, 21:40

superbee hat geschrieben:ja, aber jetzt mit polster oder ohne?

bei beckengurten immer ohne sitzerhöhung! bei statischen 3punktgurten mit sitzerhöhung (ist damit der gurt nicht zu weit oben d.h. direkt am hals, kopf, übern kopf o.ä. sitzt)

geko
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 102
Registriert: Montag 15. Mai 2006, 12:25
Barvermögen: Gesperrt

Beitragvon geko » Montag 22. Juni 2015, 19:47

Kapitänkurtl hat geschrieben:Mal kurz zur Aufklärung aus meiner Sicht als Sachverständiger:

Kinder müssen im Auto immer gesichert sein auch wenn es ein Oldtimer ist oder ein LKW ist egal.
Gestaffelt welchen Sitz bzw. welchen Gurt geht wie schon erwähnt nach Alter, Größe und Gewicht des Kindes.
Wichtig dabei ist das der Gurt (Autogurt der original verbaut ist) so angelegt werden kann das dem Kind ein optimaler Schutz gewährleistet ist.
Bei Oldtimern (KfG kennt übrigens nur "historische Fahrzeuge") ist es so das geeignete Gurten mit "E"Zeichen nachzurüsten sind für Kinder an den vom Hersteller vorgesehenen Befestigungspunkten. Sollten diese original nicht vorhanden sein müssen sie in die Fahrzeugkarosserie mit Verankerungspunkten an geeignten, festen Blechen mit Verstärkungsplatten nachgeschweißt werden!

Ansonsten gibts ohne Gurte für Kinder kein Mitfahren im Oldtimer!
Erwachsene brauchen im Oldie keine Gurten wenn dieser in Österreich vor dem 1.1.1968 erstmalig zugelassen bzw. zum Verkehr gebracht wurde!

Fahrzeuge die bis zum 1.1. 1975 in Verkehrgebracht wurden bzw. erstmalig in Österreich zugelassen wurden benötigen an
"den vorderen äußeren Sitzen" Sicherheitsgurte. :!:

Diese können dem damaligen "STand der Technik" entsprechen - also auch nur Beckengurte oder statische Gurte! :!:

Ab 1.1.1984 müssen in Österreich auf jedem Sitzplatz Gurte vorhanden sein bei der Erstzulassung auch hier gilt der Stand der Technik des Herstellers zu diesem Zeitpunkt. :!:

Seit neuerem müssen auch Gurtstraffer und Begrenzer sowie Airbags verbaut sein bei PKW´s.

Mit auch ein Grund warum es bei Fahrzeugimporten (die nicht historische Fahrzeuge sind) fast unmöglich ist diese Fahrzeuge legal in Österreich zu typisieren weil z.B. Airbags nicht nachgerüstet werden können. :(

Und nein es geht wirklich nicht da das Umbauen der Lenksäule, Steuergerät, und Chrashsensor nicht genügt :?
Ich fahre in meinem Opel Kapitän 66er übrigens mit dem Auszug aus der § 57a aus dem Mängelkatalog mit der ERklärung wegen den Gurten weil wenn es nach der Polizei geht die hätten sich schon die Hände gerieben als wir zu sechst ohne Gurten gefahren sind :wink:


Hab jetzt diesen drei Jahre alten Thread durchgelesen und das stimmt so nicht!:

"Bei Oldtimern (KfG kennt übrigens nur "historische Fahrzeuge") ist es so das geeignete Gurten mit "E"Zeichen nachzurüsten sind für Kinder an den vom Hersteller vorgesehenen Befestigungspunkten. Sollten diese original nicht vorhanden sein müssen sie in die Fahrzeugkarosserie mit Verankerungspunkten an geeignten, festen Blechen mit Verstärkungsplatten nachgeschweißt werden!
Ansonsten gibts ohne Gurte für Kinder kein Mitfahren im Oldtimer!"

wenn das Kind älter als drei jahre ist darf es mitfahren. sind vorne gurte und hinten keine gurte- MUSS das Kind vorne sitzen mit kindersitz- sind vorne und hinten keine gurte MUSS das Kind hinten sitzen. wie gesagt- bei Kindern über drei Jahren. dass die kinder einfach nicht mitfahren können wenn keine gurte vorhanden sind stimmt nicht.
"Erwachsene brauchen im Oldie keine Gurte wenn dieser in Österreich vor dem 1.1.1968 erstmalig zugelassen bzw. zum Verkehr gebracht wurde!" und diese Regelung gilt für Kinder auch (Kinder über drei Jahre)

Benutzeravatar
Kapitänkurtl
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1825
Registriert: Donnerstag 5. Februar 2009, 16:18
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Nähe Wien
Kontaktdaten:

Beitragvon Kapitänkurtl » Dienstag 23. Juni 2015, 12:57

ES gibt für Oldtimer geeignete Sicherheitsgurte zum nachträglichen Einbau.

Hierbei sind auch Stahlplatten mit den geeigneten Gewinden die unter das Blech geschraubt werden falls keine originalen Sicherheitsgurtpunkte vorgesehen sind.

Im Falle des Unfalls ist es wichtig das der Gurt nicht ans Blech geschraubt ist sondern das hinter dem Blech eine geeignete Stahlplatte verschraubt ist die das durchziehen der Schraube durchs Blech verhindert.
An den originalen Punkten ist das genau so die sind am Bodenblech durchbohrt und dahinter eine ca. 2mm Stahlplatte mit dem Gewindeloch für den Gurt angepunktet.

Ich habe beim Opel Kapitän die originalen Bodenlöcher verwendet und zusätzlich unterhalb die Metallplatte eingebaut. Oben ist der Gurt an der Hutablage befestigt ebenfalls mit der Stahlplatte dahinter - wobei die Hutablage am Befestigungspunkt des Gurtautomaten etwas stärker versteift ist.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste