Noch ein Link vom ÖAMTC, da geht es konkret um den Import von Oldtimern
https://www.oeamtc.at/thema/eigenimport ... h-16182250
Import US Oldtimer durch Auftrag
Moderator: superbee
- roland-1
- Pro Stock
- Beiträge: 3431
- Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 14:09
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Tirol
-
- V8 Cruiser
- Beiträge: 46
- Registriert: Donnerstag 9. August 2018, 13:06
- Barvermögen: Gesperrt
Import US Oldtimer durch Auftrag
@f100
Oke vielen dank für die Erweiterung. Ich editier das gleich mal
@roland
Danke für den Link
Die 3 punkte was die Zolltarifnummer 9705 ausmacht ist ja in der Hinsicht kein Thema.
Was ich mich frage .... wie möchten sie Wissen welcher Motor und Getriebe wirklich verbaut ist ? Das können sie ja nicht anhand vom Öl schmecken
und eine Vorlage wie es dazumal ausgesehen hat wird der TÜV ja auch nicht haben.
Anhand des Chassi und Motor Nummer geht es ja auch nicht.
Oke also Trifft der Pumkt "Oldtimer EU Raum" zu also kommen keine weiter Kosten auf mich zu außer das Verfrachten nach österreich und die Umbauten etc. bin ich da richtig ?
Oke vielen dank für die Erweiterung. Ich editier das gleich mal
@roland
Danke für den Link
Die 3 punkte was die Zolltarifnummer 9705 ausmacht ist ja in der Hinsicht kein Thema.
Was ich mich frage .... wie möchten sie Wissen welcher Motor und Getriebe wirklich verbaut ist ? Das können sie ja nicht anhand vom Öl schmecken

Anhand des Chassi und Motor Nummer geht es ja auch nicht.
Oke also Trifft der Pumkt "Oldtimer EU Raum" zu also kommen keine weiter Kosten auf mich zu außer das Verfrachten nach österreich und die Umbauten etc. bin ich da richtig ?
Zuletzt geändert von Oachkatze am Donnerstag 23. August 2018, 11:32, insgesamt 1-mal geändert.
- superbee
- www.US-CAR-FORUM.at
- Beiträge: 5746
- Registriert: Sonntag 24. Oktober 2004, 15:17
- Barvermögen: Gesperrt
Import US Oldtimer durch Auftrag
f100 hat geschrieben:superbee hat geschrieben:wenn mit 9705 verzollt dann nur keine Nova/Co2.
urbane legende
soll heißen?
-
- Pony Driver
- Beiträge: 278
- Registriert: Samstag 13. Juli 2013, 10:01
- Barvermögen: Gesperrt
Import US Oldtimer durch Auftrag
superbee hat geschrieben:f100 hat geschrieben:superbee hat geschrieben:wenn mit 9705 verzollt dann nur keine Nova/Co2.
urbane legende
soll heißen?
deine aussage ist falsch
-
- Pony Driver
- Beiträge: 278
- Registriert: Samstag 13. Juli 2013, 10:01
- Barvermögen: Gesperrt
Import US Oldtimer durch Auftrag
Oachkatze hat geschrieben:@f100
Was ich mich frage .... wie möchten sie Wissen welcher Motor und Getriebe wirklich verbaut ist ? Das können sie ja nicht anhand vom Öl schmeckenund eine Vorlage wie es dazumal ausgesehen hat wird der TÜV ja auch nicht haben.
Anhand des Chassi und Motor Nummer geht es ja auch nicht.
das musst auch du beweisen, wenn zweifel bestehen wird 10+20(19)% versteuert kannst ja einspruch erheben was lustig ist in holland oder bremerhafen
-
- V8 Cruiser
- Beiträge: 46
- Registriert: Donnerstag 9. August 2018, 13:06
- Barvermögen: Gesperrt
Import US Oldtimer durch Auftrag
@f100
Ja wäre kein problem.
@all
Kurz jetzt für mich zum zusammenfassen , relvant ist für mich nur Oldtimer Kauf EU Raum wo der Händler schon den Zoll und einführungsteuer bezahlt hat oder US Car was jünger ist wie 30 Jahre.
Beispiel:
Ich kaufe mir einen 1977er Caprice (was schon verzollt etc. ist, ob angmeldet ist oder nicht ist ja egal oder?) bring das Gerät zu mir nachhause, baue Lichter, Bremsen, Gummis etc um und Fahre richtung TÜV mit den US Titel und viele Broschüren. Den TÜV Prüfer prüft das auto auf Oldtimertauglichkeit wenn das alles past , bekomme eine Einzelgenehmigung melde das Fahrzeug bei der Versicherung an und Ab geht die Düse.
ich kaufe mir eine Ford Crown 2005 Bj (Was in Deutschland steht (ob angemeldet oder nicht ist egal?) ) bring den Ford nachhause, baue natürlich auch alles um. Fahre zum TÜV, dito mit US titel und Broschüren, der TÜV meister macht eine "Normale" Untersuchung vom auto, bekomme eine Zulassungsbescheinigung fahre zum Finanzamt um das auto Freizzuschlaten und zahle die NOVA nach und dann ab zur Versicherung und anmelden
***Edi: Kurze frage nebenbei, kann der TÜV auch sagen das dies Kein Oldtimer ist wenn das Fahrzeug zu viel abweicht (zb. Motor oder Getriebe) ? wenn ja was ist dann die folge ? (Normale Zulassung oder wie ??)
Ja wäre kein problem.
@all
Kurz jetzt für mich zum zusammenfassen , relvant ist für mich nur Oldtimer Kauf EU Raum wo der Händler schon den Zoll und einführungsteuer bezahlt hat oder US Car was jünger ist wie 30 Jahre.
- Oldtimer Kauf EU Raum
Beispiel:
Ich kaufe mir einen 1977er Caprice (was schon verzollt etc. ist, ob angmeldet ist oder nicht ist ja egal oder?) bring das Gerät zu mir nachhause, baue Lichter, Bremsen, Gummis etc um und Fahre richtung TÜV mit den US Titel und viele Broschüren. Den TÜV Prüfer prüft das auto auf Oldtimertauglichkeit wenn das alles past , bekomme eine Einzelgenehmigung melde das Fahrzeug bei der Versicherung an und Ab geht die Düse.
- US Car Kauf EU Raum
ich kaufe mir eine Ford Crown 2005 Bj (Was in Deutschland steht (ob angemeldet oder nicht ist egal?) ) bring den Ford nachhause, baue natürlich auch alles um. Fahre zum TÜV, dito mit US titel und Broschüren, der TÜV meister macht eine "Normale" Untersuchung vom auto, bekomme eine Zulassungsbescheinigung fahre zum Finanzamt um das auto Freizzuschlaten und zahle die NOVA nach und dann ab zur Versicherung und anmelden
***Edi: Kurze frage nebenbei, kann der TÜV auch sagen das dies Kein Oldtimer ist wenn das Fahrzeug zu viel abweicht (zb. Motor oder Getriebe) ? wenn ja was ist dann die folge ? (Normale Zulassung oder wie ??)
- hier-kommt-kurt
- Pro Stock
- Beiträge: 3541
- Registriert: Freitag 3. September 2010, 13:08
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: St.Margarethen i.B.
Import US Oldtimer durch Auftrag
Sag nicht immer *Oldtimer*, diesen Begriff kennt das Gesetz nicht, besser ist *historisches Kraftfahrzeug*.
Die wichtigen Baugruppen (z.B. Bremsen, Gemischaufbereitung, Rahmen, etc) müssen original sein, sonst is nix mit historisch. Getriebe wird nicht so ein Problem sein, solange nicht am Wählhebel eines 60er Caddy 5 Vorwärtsschaltstufen angegeben sind. Motor ..... kannst auch auf einen Profi kommen, der dir von aussen einen Chevy 400 von einem 350 auseinanderkennt, und wenn er nochmal schaut, sogar sagen kann, ob es ein 2 oder 4 bolt block ist und dann schauts bei bestimmten Fahrzeugen, wo allgemein bekannt ist, was ab Werk lieferbar war, schon nicht mehr so gut aus.
Will damit sagen, das Auto muss stimmig sein.
Irgendwie fehlt mir in der Aufstellung die Zustandsangabe eines Sachverständigen, weil auch daran ist eine ev. historische Genehmigung gebunden. Und in der Eurotax Liste muss das Fahrzeug auch drinstehen, was vor allem bei extrem seltenen Modellen nicht voraussetzbar ist.
BTW, es hat in der Vergangenheit den Fall eines Filmauto-Klons gegeben, der nicht historisch genehmigt wurde. Also wennst z.B. einen Ghostbuster Krankenwagen oder einen A-Team Bus oder einen K.i.T.T. holst, kann es eng werden. Ausser es ist DAS ORIGINALE Filmauto, also wennst z.B. das Geschwür von *101 Dalmatiner* vom Filmstudio kaufst, wo es seit 20 Jahren vergammelt und das beweisen kannst, wird es trotz extremer Abweichung möglich sein.
Zurück zu Deiner Caprice. Das sollte ohne Kunstgriffe gehen, einfach den Originalzustand herstellen, dann Scheinwerfer/Blinker/Rückstrahler, Reifen/Felgen umbauen, vorbereitet sein auf blöde Fragen zur Feststellbremse, den Sicherheitsgurten, dem Seitenspiel der hinteren Radlager etc. möglichst viel Dokumentation mitnehmen und alles wird gut. Ausser du fährst nach Wiener Neudorf auf die Prüfstelle, aber das ist eine andere Geschichte.
Die wichtigen Baugruppen (z.B. Bremsen, Gemischaufbereitung, Rahmen, etc) müssen original sein, sonst is nix mit historisch. Getriebe wird nicht so ein Problem sein, solange nicht am Wählhebel eines 60er Caddy 5 Vorwärtsschaltstufen angegeben sind. Motor ..... kannst auch auf einen Profi kommen, der dir von aussen einen Chevy 400 von einem 350 auseinanderkennt, und wenn er nochmal schaut, sogar sagen kann, ob es ein 2 oder 4 bolt block ist und dann schauts bei bestimmten Fahrzeugen, wo allgemein bekannt ist, was ab Werk lieferbar war, schon nicht mehr so gut aus.
Will damit sagen, das Auto muss stimmig sein.
Irgendwie fehlt mir in der Aufstellung die Zustandsangabe eines Sachverständigen, weil auch daran ist eine ev. historische Genehmigung gebunden. Und in der Eurotax Liste muss das Fahrzeug auch drinstehen, was vor allem bei extrem seltenen Modellen nicht voraussetzbar ist.
BTW, es hat in der Vergangenheit den Fall eines Filmauto-Klons gegeben, der nicht historisch genehmigt wurde. Also wennst z.B. einen Ghostbuster Krankenwagen oder einen A-Team Bus oder einen K.i.T.T. holst, kann es eng werden. Ausser es ist DAS ORIGINALE Filmauto, also wennst z.B. das Geschwür von *101 Dalmatiner* vom Filmstudio kaufst, wo es seit 20 Jahren vergammelt und das beweisen kannst, wird es trotz extremer Abweichung möglich sein.
Zurück zu Deiner Caprice. Das sollte ohne Kunstgriffe gehen, einfach den Originalzustand herstellen, dann Scheinwerfer/Blinker/Rückstrahler, Reifen/Felgen umbauen, vorbereitet sein auf blöde Fragen zur Feststellbremse, den Sicherheitsgurten, dem Seitenspiel der hinteren Radlager etc. möglichst viel Dokumentation mitnehmen und alles wird gut. Ausser du fährst nach Wiener Neudorf auf die Prüfstelle, aber das ist eine andere Geschichte.
Buick 71+72, Olds 71+73, Chevy 68, Pontiac 63+91+93, Dodge 67
Your very last ride will be a station car.
Your very last ride will be a station car.
- superbee
- www.US-CAR-FORUM.at
- Beiträge: 5746
- Registriert: Sonntag 24. Oktober 2004, 15:17
- Barvermögen: Gesperrt
Import US Oldtimer durch Auftrag
f100 hat geschrieben:superbee hat geschrieben:f100 hat geschrieben:
urbane legende
soll heißen?
deine aussage ist falsch
Dann stell sie bitte richtig dann ist den Leuten die hier mitlesen auch geholfen.
-
- V8 Cruiser
- Beiträge: 46
- Registriert: Donnerstag 9. August 2018, 13:06
- Barvermögen: Gesperrt
Import US Oldtimer durch Auftrag
hier-kommt-kurt hat geschrieben:Sag nicht immer *Oldtimer*, diesen Begriff kennt das Gesetz nicht, besser ist *historisches Kraftfahrzeug*.
Die wichtigen Baugruppen (z.B. Bremsen, Gemischaufbereitung, Rahmen, etc) müssen original sein, sonst is nix mit historisch. Getriebe wird nicht so ein Problem sein, solange nicht am Wählhebel eines 60er Caddy 5 Vorwärtsschaltstufen angegeben sind. Motor ..... kannst auch auf einen Profi kommen, der dir von aussen einen Chevy 400 von einem 350 auseinanderkennt, und wenn er nochmal schaut, sogar sagen kann, ob es ein 2 oder 4 bolt block ist und dann schauts bei bestimmten Fahrzeugen, wo allgemein bekannt ist, was ab Werk lieferbar war, schon nicht mehr so gut aus.
Will damit sagen, das Auto muss stimmig sein.
Irgendwie fehlt mir in der Aufstellung die Zustandsangabe eines Sachverständigen, weil auch daran ist eine ev. historische Genehmigung gebunden. Und in der Eurotax Liste muss das Fahrzeug auch drinstehen, was vor allem bei extrem seltenen Modellen nicht voraussetzbar ist.
BTW, es hat in der Vergangenheit den Fall eines Filmauto-Klons gegeben, der nicht historisch genehmigt wurde. Also wennst z.B. einen Ghostbuster Krankenwagen oder einen A-Team Bus oder einen K.i.T.T. holst, kann es eng werden. Ausser es ist DAS ORIGINALE Filmauto, also wennst z.B. das Geschwür von *101 Dalmatiner* vom Filmstudio kaufst, wo es seit 20 Jahren vergammelt und das beweisen kannst, wird es trotz extremer Abweichung möglich sein.
Zurück zu Deiner Caprice. Das sollte ohne Kunstgriffe gehen, einfach den Originalzustand herstellen, dann Scheinwerfer/Blinker/Rückstrahler, Reifen/Felgen umbauen, vorbereitet sein auf blöde Fragen zur Feststellbremse, den Sicherheitsgurten, dem Seitenspiel der hinteren Radlager etc. möglichst viel Dokumentation mitnehmen und alles wird gut. Ausser du fährst nach Wiener Neudorf auf die Prüfstelle, aber das ist eine andere Geschichte.
Servus Kurt
VIelen dank für die ausführliche Beschreibung erstmal.
Ok den Profi will ich sehen


Im punkto Sachverständiger was ich so beim ÖAMTC erfragt habe gerade wird das alles direkt beim TÜV gemacht. Bitte korrigiere mich wenn ich da falsch liege oder der herr vom ÖAMTC

ALso heißt das wenn ich mich entscheide einen GMC Vandura zu kaufen kann es probleme geben mit den anmelden ?! Interesant.
Oke ja Ich würde nämlich gerne den Caprice wenn es der wird ... gewisse umbauten vornehmen das ich ein Highway Police car habe.
Aber das wäre wieder ein anders thema..
Die Große frage steht auch noch offen für welche ich mich entscheide

- Monte70
- Veranstalter
- Beiträge: 4672
- Registriert: Montag 6. September 2004, 17:08
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Innviertel
Import US Oldtimer durch Auftrag
superbee hat geschrieben:f100 hat geschrieben:superbee hat geschrieben:
soll heißen?
deine aussage ist falsch
Dann stell sie bitte richtig dann ist den Leuten die hier mitlesen auch geholfen.
ich lerne auch gern dazu.
Keep on cruisin
Monte70
Monte70
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste