Oweh - VW

Alles rund um US-Cars!

Moderator: superbee

Benutzeravatar
frontpushbar
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 2150
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 19:07
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Home is where we park it.

Oweh - VW

Beitragvon frontpushbar » Sonntag 2. Februar 2025, 14:54

Ja, früher konnte man alles blind
ertasten, nur keine Ablenkung war
die Devise.

Aber ein sehr interessanter Schachzug
von VW, die alte Marke Scout wieder
einzuführen. Der Name ist in den U.S.
noch immer sehr bekannt, das Design
orientiert sich an den alten Vorbildern.

Auf jeden Fall gefälliger als der Cybertruck.

Ob' s was bringt, wird sich zeigen.
Ford Crown Victoria P71 Police Interceptor
GMC Safari Gulf Stream High Top Conversion Van
GMC Revcon Slant Nose Class A Motorhome

Benutzeravatar
frontpushbar
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 2150
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 19:07
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Home is where we park it.

Oweh - VW

Beitragvon frontpushbar » Mittwoch 28. Mai 2025, 08:10

Dieselaffäre: Frühere VW-Manager zu Haft verurteilt

Im Strafprozess zur Dieselaffäre sind gestern vier frühere Führungskräfte von Volkswagen wegen Betrugs schuldig gesprochen worden. Die Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts im deutschen Braunschweig verurteilte zwei Angeklagte zu mehrjährigen Haftstrafen, zwei Ex-Mitarbeiter erhielten Bewährungsstrafen.

Mit dem Urteil geht ein riesiges Verfahren nach fast vier Jahren zu Ende. Während die Angeklagten aus Sicht der Ermittler überführt sind, wehren sich die Männer und sehen sich als Bauernopfer.

Die Staatsanwaltschaft hatte zwischen zwei und vier Jahre Gefängnis gefordert und hielt nur in einem Fall Bewährung für angebracht. Die Verteidigung dagegen plädierte auf drei Freisprüche und eine Verwarnung.

Weitere Verfahren im Dieselskandal

Das Urteil ist nicht rechtskräftig und die juristische Aufarbeitung auch nach diesem Schuldspruch nicht beendet. In Braunschweig sind nach dem ersten Prozess und dem Komplex gegen den früheren Volkswagen-Konzernchef Martin Winterkorn noch vier weitere Strafverfahren gegen insgesamt 31 Angeklagte offen, wie ein Sprecher des Landgerichts sagte.

Der Skandal um Manipulationen bei Abgastests von Dieselautos war im September 2015 aufgeflogen. In den USA hatte der Wolfsburger Autokonzern kurz zuvor falsche Testergebnisse eingeräumt. Wenige Tage später trat Winterkorn zurück. VW schlitterte in eine der größten Krisen, die den Konzern nach eigenen Angaben bisher etwa 33 Milliarden Euro kostete.

Quelle: https://orf.at/stories/3394932/

Recht so. Wer die Gesundheit der Allgemeinheit durch Drecksschleudern fahrlässig gefährdet, muss zur Verantwortung gezogen werden.

Die ganzen Stinker hätten damals umgehend stillgelegt werden müssen. Aber neiiin...der "heilige" TDI...fahren ja noch immer genug von diesen Kraxn rum...

VW startet mit seiner Currywurst durch

What? :lol:

Ein Gewinneinbruch im ersten Quartal, negative Schlagzeilen mit Verurteilungen im Dieselskandal diese Woche: Für den deutschen Autohersteller VW läuft es nicht so wirklich rund, auch wenn es bei E-Autos zuletzt einen Hoffnungsschimmer gegeben hat. Mit einem ganz anderen Produkt geht der Konzern jetzt in die Offensive: Der Kantinenklassiker Currywurst soll bald in ganz Deutschland im Supermarkt erhältlich sein – als Komplettgericht für die Mikrowelle.

Quelle: https://orf.at/stories/3395092/

Na, dann: Maaaahlzeit!
Ford Crown Victoria P71 Police Interceptor
GMC Safari Gulf Stream High Top Conversion Van
GMC Revcon Slant Nose Class A Motorhome

Benutzeravatar
eric1617
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 3192
Registriert: Donnerstag 29. Januar 2004, 10:37
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Steiermark - Home of the Governor

Oweh - VW

Beitragvon eric1617 » Mittwoch 28. Mai 2025, 08:21

33 Milliarden ?!
Oder anders ausgedrückt: VW hätte über 2 Millionen Autos a ca € 15.000.- verschenken können. Irre.
Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet, der wird für jene pflügen, die das nicht getan haben.

Benutzeravatar
frontpushbar
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 2150
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 19:07
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Home is where we park it.

Oweh - VW

Beitragvon frontpushbar » Mittwoch 28. Mai 2025, 11:02

Völlig irre, aber:

EU-Automarkt: Tesla rutscht weiter ab, VW im Aufwind

Der Automarkt in der Europäischen Union hat im April etwas zugelegt. Zum ersten Mal in diesem Jahr wurden in einem Monat mehr Pkws neu zugelassen als ein Jahr zuvor.

Der Anstieg war mit 1,3 Prozent auf 925.359 Autos allerdings recht klein, wie der europäische Herstellerverband ACEA heute in Brüssel mitteilte. Nach den ersten vier Monaten steht damit immer noch ein Minus von 1,2 Prozent auf 3,64 Millionen Fahrzeuge zu Buche.

Dämpfer für Tesla

Für den US-Elektroautohersteller Tesla gab es im April einen weiteren Dämpfer. Erneut stürzten die Neuzulassungen in der EU ab, diesmal um mehr als die Hälfte, so ACEA. Nach den ersten vier Monaten des Jahres muss Tesla ein Minus von gut 46 Prozent auf nur noch 41.677 Autos verkraften.

Der EU-Automarkt zieht bei E-Autos etwas an. In den ersten vier Monaten entfielen 15,3 Prozent der Neuzulassungen auf reine Batterieautos, ein Jahr zuvor waren es nur zwölf Prozent gewesen. In Stückzahlen betrug das Wachstum über ein Viertel.

VW verdoppelt E-Auto-Auslieferungen

Volkswagen konnte die Auslieferungen reiner Elektrofahrzeuge in Europa im ersten Quartal mehr als verdoppeln. Auch der chinesische Elektroweltmarktführer BYD hat Tesla in Europa bei reinen Elektroantrieben (BEV) nun überholt. Nach Daten der Marktforscher von Jato Dynamics war es im April erstmals so weit.

Quelle: https://orf.at/stories/3395019/
Ford Crown Victoria P71 Police Interceptor
GMC Safari Gulf Stream High Top Conversion Van
GMC Revcon Slant Nose Class A Motorhome

Benutzeravatar
frontpushbar
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 2150
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 19:07
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Home is where we park it.

Oweh - VW

Beitragvon frontpushbar » Freitag 25. Juli 2025, 23:14

Volkswagen meldet drastischen Gewinneinbruch – und kappt wegen US-Zöllen Prognose

Die Politik von Donald Trump macht Europas größtem Autokonzern schwer zu schaffen. Der Gewinn von Volkswagen ist stark zurückgegangen. Allein die US-Zölle kosteten den Konzern Profite in Milliardenhöhe.

Der VW-Konzern hat im zweiten Quartal einen deutlichen Gewinneinbruch verzeichnet. Nach Steuern verdienten die Wolfsburger mit 2,29 Milliarden Euro gut ein Drittel weniger als ein Jahr zuvor, teilte der Konzern mit. Dabei schlugen allein die US-Zölle von Präsident Donald Trump in der ersten Jahreshälfte mit 1,3 Milliarden Euro zu Buche.

Im abgelaufenen Quartal sanken die Erlöse um drei Prozent auf 80,8 Milliarden Euro.

Der Betriebsgewinn verringerte sich um 29,4 Prozent auf 3,8 Milliarden Euro, die Rendite schrumpfte von 6,5 auf 4,7 Prozent.

Außer den US-Zöllen hat der Konzern zahlreiche weitere Krisenherde, die das Geschäft im zweiten Quartal beeinträchtigten. So lief es insbesondere bei den hochpreisigen Marken Porsche und Audi schlecht. Die Rendite in der Markengruppe Progressive, zu der außer Audi auch Lamborghini, Bentley und Ducati gehören, schrumpfte in der ersten Jahreshälfte auf 3,3 Prozent, nachdem es vor Jahresfrist noch 6,4 Prozent gewesen waren. Bei Porsche brach die Rendite auf 5,2 Prozent ein, vor einem Jahr waren es noch 16,4 Prozent gewesen.

Dazu kamen Zusatzbelastungen für die Sparprogramme bei den Marken Volkswagen und Audi sowie bei der Softwaretochter Cariad. Auch der höhere Absatz von Elektroautos schmälerte den Gewinn, weil VW mit ihnen pro verkauftem Fahrzeug immer noch weniger Geld verdient als mit vergleichbaren Verbrennern. Erneut verdiente der Konzern auf dem wichtigen Markt China weniger.

In einem weiteren Schritt kappte der größte Autobauer Europas wegen der US-Zölle seine Gewinnaussichten für das gesamte Jahr. Das Unternehmen rechnet nun nur noch mit einem Umsatz auf Vorjahresniveau. Bislang hielt der Konzern einen Anstieg des Gewinns um bis zu fünf Prozent für möglich. Die operative Umsatzrendite dürfte zwischen vier und fünf Prozent liegen statt zwischen 5,5 und 6,5 Prozent. Der Netto-Barmittelzufluss soll mit einer bis drei Milliarden Euro ebenfalls geringer ausfallen als bislang erwartet.

Volkswagen unterstellt am unteren Ende seiner Prognose, dass die Einfuhrzölle für Neuwagen in die USA bei 27,5 Prozent bleiben. Im günstigsten Fall werden Zölle von zehn Prozent angenommen. »Es besteht hohe Unsicherheit in Bezug auf die weitere Entwicklung der Zollsituation und ihrer Effekte und Wechselwirkungen«, hieß es von Volkswagen weiter.

Quelle: https://www.spiegel.de/wirtschaft/unter ... 45bbcf1373
Ford Crown Victoria P71 Police Interceptor
GMC Safari Gulf Stream High Top Conversion Van
GMC Revcon Slant Nose Class A Motorhome

Benutzeravatar
Pinto
Muscle Car Driver
Muscle Car Driver
Beiträge: 466
Registriert: Dienstag 27. August 2019, 12:09
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Kentucky

Oweh - VW

Beitragvon Pinto » Samstag 26. Juli 2025, 09:33

Große Überraschung..

Preise rauf, Qualität runter und das von Anfang an sinnbefreite Bekenntnis hochpreisige Modelle zu forcieren und kleine und günstige Modelle sterben zu lassen. Was haben die sich erwartet?

In Zeiten wie diesen, wo dem durchschnittlichen Bürger (und das ist definitiv die breiteste Masse) immer weniger im Börsl bleibt soll er einen Passat um € 70.000,- kaufen, der vor ein paar Jahren noch € 40.000,- gekostet hat, und dazu noch problemloser war?

Da wundert es wohl keinen dass das Konzept nicht aufgeht, und Krisen wie die aktuelle US-Politik - Krisen gibt es ja immer wieder mal - schmerzen dann halt doppelt.

Mein Mitleid hält sich in Grenzen.
'78 Lincoln Continental Town Coupe
'22 Kia Ceed 1,5T

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste