Kaufberatung: Pontiac Firebird 1968

Alles rund um US-Cars!

Moderator: superbee

Alker
V8 Cruiser
V8 Cruiser
Beiträge: 12
Registriert: Montag 25. Januar 2016, 22:45
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort:

Kaufberatung: Pontiac Firebird 1968

Beitragvon Alker » Mittwoch 10. Februar 2016, 18:19

Hallo Forum,
ich lese seit Wochen mit; bin auch Besitzer eines DeLorean und habe nun ein neues Objekt der Begierde ausgemacht: einen 1968er Pontiac Firebird 400 Convertible - der vom Riekmann um genau zu sein.
http://www.automobile-riekmann.at/verka ... 68_rot.htm

Mit den Delo's kenne ich mich mittlerweile ganz gut aus, aber nicht mit den 60er Jahre Big Blocks. Könnt ihr mir ein paar Tipps geben worauf achten und generell eure Meinung zum Bird oben?

Benutzeravatar
Monte70
Veranstalter
Veranstalter
Beiträge: 4677
Registriert: Montag 6. September 2004, 17:08
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Innviertel

Beitragvon Monte70 » Mittwoch 10. Februar 2016, 20:28

Der Pontiac 400er Motor ist sicher ein Small-Block und kein Bigblock!

Unterschied in der Dicke der Zylinderwände, nicht im Hubraum.

Auto schaut sehr sauber aus. Ich würde mir Autos im vergleichbaren Zustand ansehen, um den Preis dieses Firebird bewerten zu können.
Keep on cruisin

Monte70

Alker
V8 Cruiser
V8 Cruiser
Beiträge: 12
Registriert: Montag 25. Januar 2016, 22:45
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort:

Beitragvon Alker » Mittwoch 10. Februar 2016, 20:54

Ah, wieder was gelernt: "All V8 Pontiac engines are considered big-blocks, just from the size of the external dimensions. They were never designated as "big-block" or "small-block". Those terms were originated by the Chevrolet Motor Division of General Motors Corporation, to somewhat simplify and standardize the vehicle platform designs. For instance, if the design team wanted to build a car with either engine designation, the engineering team already had the physical size of the engine. This greatly simplified vehicle design, and shortened the amount of calculations needed for suspension spring rates, frame width, engine bay dimensions, etc.
Now, with that in mind, your husband is correct. The physical exterior dimensions of Pontiac V8s are identical. Displacement was altered by different piston bores and crankshaft stroke "

vn800
Street Machine
Street Machine
Beiträge: 667
Registriert: Sonntag 27. Mai 2012, 18:20
Barvermögen: Gesperrt
Bank: Gesperrt
Wohnort: dahoam

Beitragvon vn800 » Mittwoch 10. Februar 2016, 20:57

Zündfolgekrümmer


Wos is des :?:
gruß
Franz

Bild 1969 Coronet R/T 440

Alker
V8 Cruiser
V8 Cruiser
Beiträge: 12
Registriert: Montag 25. Januar 2016, 22:45
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort:

Beitragvon Alker » Mittwoch 10. Februar 2016, 21:08

Hm.. "verchromte Dougs Headers Zündfolgekrümmer" um genau zu sein. Hört sich wichtig an.. Hab auch keine Ahnung was das sein soll

Benutzeravatar
sascha1982
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 4419
Registriert: Dienstag 2. Dezember 2008, 16:11
Barvermögen: Gesperrt
Bank: Gesperrt
Wohnort: DL-City
Kontaktdaten:

Beitragvon sascha1982 » Mittwoch 10. Februar 2016, 22:30

Zündfolgekrümmer ist eine etwas abgewandelte (optimierte ?!) Form eines Headers (=Faecherkruemmer), darauf ausgelegt die Auspuffgase, wenn moeglich mit Rohren gleicher Laenge, gemaess der Zuendfolge, zu sammeln und ins Hosenrohr zu leiten.

Man erreicht dadurch eine Balance zw. Einlass und Auslass und i.d.R. etwas mehr Leistung durch verminderten Staudruck.

Es gibt da Begriffe wie "stehende" und "schwingende" Luftsaeulen zw. Einlass und Auslass.

"Normale" Krümmer haben mehr oder minder eine ungleiche Länge (Sammler).

Andere Designs, Headers mit ungleich langen Rohren, versuchen den Fluss der Abgase durch genau berechnete Boegen zu optimieren. Je nach Winkel bzw. Durchmesser wird man das gleiche Ergebnis erreichen. Ein ideal gestalteter Header bzw. Auspuff, sollte keine Boegen ueber 45° enthalten 

Benutzeravatar
Fast-Furious
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1615
Registriert: Sonntag 5. November 2006, 13:09
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Vorarlberg

Beitragvon Fast-Furious » Donnerstag 11. Februar 2016, 07:35

Monte70 hat geschrieben:Der Pontiac 400er Motor ist sicher ein Small-Block und kein Bigblock!

Unterschied in der Dicke der Zylinderwände, nicht im Hubraum.


der Unterschied liegt im Hub.. die Zylinderwanddicke unterscheidet sich unwesentlich, die Dimension der Zylinder ist beim 400er 4.12" und beim 455er 4.15".. also auch recht ähnlich :)

wie schon geschrieben wurden, es gibt bei Pontiac keine solche Terminologie, da sie sich von außen nicht unterscheiden... aber Pontiacs werden sehr oft als Big Block angeboten.. weils halt besser klingt oder so... hier ein Pontiac und ein Chevy Small Block: http://www.slyagent.com/tech/ChvPont2.JPG
--- in veritate libertas ---

Benutzeravatar
EARLY GRAYCE
Muscle Car Driver
Muscle Car Driver
Beiträge: 389
Registriert: Sonntag 24. April 2005, 20:45
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Bayern

Beitragvon EARLY GRAYCE » Donnerstag 11. Februar 2016, 08:49

Ein Pontiac 400 is immer ein Big Block, wie der Ami schon schrieb. Pontiac hat so gut wie nie so Kleinscheiß verbaut ;)

Wenn überhaupt dann könnte man den 326 oder 350 als Small Block bezeichnen, auch wie schon gesagt das die "gleichen" Blöcke sind.
If u have a home that's mobile, and 14 cars that aren't...... u might be a Redneck

Bild

Alker
V8 Cruiser
V8 Cruiser
Beiträge: 12
Registriert: Montag 25. Januar 2016, 22:45
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort:

Beitragvon Alker » Donnerstag 11. Februar 2016, 11:04

ok, Motor ist soweit klar ;-) worauf sollte ich sonst achten bei einem Muscle-Ami?
Kenne prinzipiell die Checkliste aus dem Forum (Bremsen, Reifen, etc..) aber mich interessieren auch noch generelle Einschätzungen:

z.B. darf der Motor "schwitzen"
Magnet nehme ich mit - welche Stellen sind besonders zu beachten?
...


Ach ja, eine ganz grundsätzliche Frage noch: unverbleites Benzin gibt es erst ja seit den 70ern. Was tankt man in einen 68er 400cui Motor? Normalbenzin, Super oder braucht man einen Bleizusatz?

Benutzeravatar
Kapitänkurtl
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1825
Registriert: Donnerstag 5. Februar 2009, 16:18
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Nähe Wien
Kontaktdaten:

Beitragvon Kapitänkurtl » Donnerstag 11. Februar 2016, 11:10

Zündfolgekrümmer Erklärung:

Länge und Durchmesser eines Zündfolgekrümmers ist so berechnet das in den Zweigstücken des Krümmers wo die Rohre zusammenkommen, jeweils von einem Abgasschub ein leichter Sog bzw. Unterdruck im nächsten der Zündfolge entsprechendem Abgasrohr entsteht.

Dies hat zur Folge das erstens die Abgase mit Unterdruck aus dem Zylinder gesaugt werden und diesen schneller verlassen können und zweitens dadurch die Füllung des Zylinders durchs offene Einlassventil verbessert wird da der Unterdruck das Frischgas in den Zylinder reinsaugt.

Die Motorische "Atmung" wird dadurch verbessert ebenso wie die Füllung der Zylinder.

Zündfolgekrümmer allein hilft aber nicht wenn nicht die Nachlieferung durch die Gemischaufbereitung dazu passt bzw. auch die Überschneidung der Nockenwellen muß dazu passen um die Füllung zu verbessern.

Wenn richtig abgestimmt wirken alle 3 über ein gewisses Drehzahlband wo die Strömungsgeschwindigkeiten ideal zusammenpassen.

Klugscheißermodus "aus";-)

Benutzeravatar
marvin
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 3536
Registriert: Dienstag 16. März 2004, 08:22
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Wien

Beitragvon marvin » Donnerstag 11. Februar 2016, 13:20

Pontiac hat natürlich - wie jede amerikanische Marke - im Lauf der Jahre jede Menge Kleinscheiß verbaut, und zwar V8 Motoren beginnend mit 265 c.i. über 287, 301, 303, 316, 326, 350 usf

Und auch sehr gute 6-banger.

Und nein, es gibt keinen Pontiac BigBlock, wie es auch keinen Cadillac BigBlock oder Buick BigBlock gibt, weil BigBlock halt nichts mit der Kubatur zu tun hat, sondern eine markeninterne Bezeichnung/Unterscheidung für größere Außenabmessungen des Motorblocks war - dh nur die Marken, die auch parallel einen Smallblock im Programm hatten (Chevrolet, Ford, Chrysler) hatten daher auch einen BigBlock.

Aber klingen tut BigBlock schon cool.... :wink:
'Pray that there's intelligent life somewhere up in space because there's bugger all down here on earth!'

Benutzeravatar
marvin
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 3536
Registriert: Dienstag 16. März 2004, 08:22
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Wien

Beitragvon marvin » Donnerstag 11. Februar 2016, 13:23

Ach ja, eine ganz grundsätzliche Frage noch: unverbleites Benzin gibt es erst ja seit den 70ern. Was tankt man in einen 68er 400cui Motor? Normalbenzin, Super oder braucht man einen Bleizusatz?





Das sind zwei verschiedene Dinge:

Von der Verdichtung des Motors hängt es ab, ob Du Super Plus brauchst.

Benzin(Blei)zusatz brauchst Du für alle US-Motoren vor 1972, da sie noch keine gehärteten Ventilsitze hatten.
'Pray that there's intelligent life somewhere up in space because there's bugger all down here on earth!'

vn800
Street Machine
Street Machine
Beiträge: 667
Registriert: Sonntag 27. Mai 2012, 18:20
Barvermögen: Gesperrt
Bank: Gesperrt
Wohnort: dahoam

Beitragvon vn800 » Donnerstag 11. Februar 2016, 17:06

Alker hat geschrieben:o


Ach ja, eine ganz grundsätzliche Frage noch: unverbleites Benzin gibt es erst ja seit den 70ern. Was tankt man in einen 68er 400cui Motor? Normalbenzin, Super oder braucht man einen Bleizusatz?


Wenn,dann Bleiersatz. :idea:
gruß
Franz

Bild 1969 Coronet R/T 440

Benutzeravatar
hier-kommt-kurt
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 3542
Registriert: Freitag 3. September 2010, 13:08
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: St.Margarethen i.B.

Beitragvon hier-kommt-kurt » Donnerstag 11. Februar 2016, 23:27

Es geht nicht nur um das Blei, sondern vor allem um die Abgase. Durch niedrigere Verdichtung konnten damals die Vorgaben erfüllt werden. (HC, NOx und wie sie alle heissen.) Mit Einführung des Katalysators 1975 (monolith, ungeregelt), konnte die performance zu einem kleinen Teil wieder hergestellt werden. So gesehen sind Motoren bis ca. 1971 auf der Wunschliste ganz oben.
Buick 71+72, Olds 71+73, Chevy 68, Pontiac 63+91+93, Dodge 67
Your very last ride will be a station car.

Benutzeravatar
bobbybouche
V8 Cruiser
V8 Cruiser
Beiträge: 50
Registriert: Montag 30. Juli 2007, 23:34
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: DE

Beitragvon bobbybouche » Freitag 12. Februar 2016, 00:41

Schöner Pontiac, der macht optisch einen guten Eindruck.
Der Pontiacmotor ist ein guter Motor und als >=400cui sogar ein sehr drehmomentstarkes Aggregat. Teile für ihn sind teurer als für sbc, aber das ist kein wirklicher Nachteil in meinen Augen.

Zum Bleiersatz, hier scheiden sich die Geister (wie die heilige Ölfrage), schaden wird er nicht und wenn man ihn nutzen mag dann nirgendwo sinnvoller als bei den frühen Motoren vor 1972.

An Treibstoff würde ich sicherheitshalber Super+ empfehlen weil man noch nicht alle Details zum Motor kennt. Was man bisher sicher sehen kann, das er #16 Zylinderköpfe (high comps) drauf hat, kleine Verbrennungskammern, große Ventile. Der hat auch ohne Block/Kopfbearbeitung mit Flat Top kolben schon annähernd ein Verdichtungsverhältnis von 10:1, grenzwertig für normales Super.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 45 Gäste