CO2 Problem bei 215cui V8

Du beißt dir schon längere Zeit die Zähne an einem Problemchen aus?
Ein anderes Forum-Mitglied kann dir möglicherweise helfen

Moderator: superbee

Benutzeravatar
coolchevy
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1985
Registriert: Sonntag 3. Juli 2005, 12:03
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Graz

Beitragvon coolchevy » Mittwoch 19. Oktober 2005, 18:26

hybrid hat geschrieben:Auf die Gefahr hinauf das Thema nochmals anzuheizen.

Ich finde die Aussage ein 195F thermostat zu verwenden nicht unqualifiziert und vom Prinzip her richtig.
Das man damit allein Emissionen in den Griff kriegt halte ich für übertrieben.
Mit 160F läuft ein Serienmotor definitiv zu kalt. Schadstoffaustoß steigt schon allein durch erhöhten Ölverbrauch, zuwenig Zerstäubung durch zu kalten Ansaugtrakt etc. über das Ausmaß könnte man natürlich lang diskutieren.

Wie weit das meßbar ist mit dem Abgastester??? :roll:


glaub mir, wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hat und im closed loop arbeitet (ab 70 Grad bei modernen ECM's) ist es völlig ohne Belang welches Thermostat oder überhaupt eines eingebaut ist. Es verlängert nur die Kaltlaufzeit bzw. gibt es da lustige Tuner die einem weismachen wollen das die Verwendung eines kalten Thermostat gleich mal 10+ PS bringt. Bei modernen Wagen bringt ein kühleres Thermostat definitiv Vorteile da die Gesamttemperatur um ein paar Grad abgesenkt werden kann. 10 Grad Wassertemperatur machen da einiges aus (ist aber immer noch 85 Grad anstelle der üblichen 100 Grad, also weit weg wo die Emissionen beeinflusst werden können.

Am Prüfstand Abgastechnisch überhaupt nicht messbar ausser wenn ein überdimensionierter Kühler verwendet wird und die Wassertemperatur keine 75 - 80 Grad erreicht und der Motor in den andauernden Chokebetrieb gezwungen wird.

Bei Abgasproblemen am Stand ist Abmagerung und mehr Vorzündung viel besser da dies den CO Gehalt schön beeinflusst auch wenn die HC Werte etwas ansteigen, ist aber für jemanden der nur durch den TUEV kommen will sicher einen Versuch wert.

Benutzeravatar
Tom
Founder
Founder
Beiträge: 6292
Registriert: Donnerstag 8. Januar 2004, 22:49
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Lower Austria
Kontaktdaten:

Beitragvon Tom » Mittwoch 19. Oktober 2005, 21:51

coolchevy und vin - ihr habt mich eh verstanden denke ich. Es war ja auch nicht bös gemeint, ist halt meine undankbare Aufgabe einzugreifen.

An dieser Stelle - weil es paßt, denke ich - ein GROSSES DANKESCHÖN an die alten Hasen und Technik Know How Träger im Forum, die uns Unwissenden immer mit Rat zur Seite stehen! Ohne euch würde ein wichtiger Teil, die Technik Ecke, gar nicht funktionieren!
Ich weiß es sehr zu schätzen, dass ihr hier euer Wissen weiter gebt.
Tom


Weiter zum Thema pleeaaasse :mrgreen:
Für alle die mich nicht kennen, ich hab das hier einmal gegründet, als ihr noch Golf gefahren seid! 8)

Benutzeravatar
hybrid
Pony Driver
Pony Driver
Beiträge: 113
Registriert: Montag 29. November 2004, 13:55
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitragvon hybrid » Donnerstag 20. Oktober 2005, 15:31

Coolchevy irgendwie red ma aneinander vorbei.

Geb dir in allen Belangen recht betreffend getunten modernen EFI Motoren. Sind extrem skalierbar und passen sich den Betriebszuständen hervorragend an. Da macht das 160F Sinn.

Beim originalen MBGT V8 Alu (SU Vergaser?) sehe ich keinen Sinn im 160F. Es wird nur unnötig Wärme aus dem Brennraum abgeführt. Und da drinn solls kuschelig warm sein solangs nicht klingelt. Jetzt erst recht wo der Winter vor der Tür steht :lol:

Beim Lösungsansatz bin ich ganz auf deiner Seite.

Mehr Vorzündung (man zündet früher und es bleibt mehr Zeit alles zu verbrennen) und mager einstellen. Falls dann HC zu hoch wird kann man mit Standgas tricksen oder Ventilspiel.
Gruß Günter


V8 Garage News

mgbgt
V8 Cruiser
V8 Cruiser
Beiträge: 18
Registriert: Mittwoch 6. Oktober 2004, 21:47
Barvermögen: Gesperrt

Beitragvon mgbgt » Freitag 21. Oktober 2005, 11:16

grüß euch,
danke für die postings und tipps - ist immer unterhaltsam ;)

ich hab mein problem ganz pragmatisch gelöst:
- ein bisserl gegoogelt
- fachliteratur über SU vergaser geordert ... gelesen
- schraubenzieher ausgepackt
- CO messgerät in den auspuff
- zwei viertel umdrehungen raus
- voila --> 3.55% CO
- typisierung bekommen
- juhuu
- urzustand wieder hergestellt

und im frühjahr kann ich dann mit eigenem taferl nach graz fahren und die vergaser von einem echten experten einstellen lassen.

danke

Benutzeravatar
Tom
Founder
Founder
Beiträge: 6292
Registriert: Donnerstag 8. Januar 2004, 22:49
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Lower Austria
Kontaktdaten:

Beitragvon Tom » Freitag 21. Oktober 2005, 17:34

Congrats zur gelungenen Typisierung!
Jetzt kann es ja blubbern unterm englischem Blech :wink:
Für alle die mich nicht kennen, ich hab das hier einmal gegründet, als ihr noch Golf gefahren seid! 8)

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 42 Gäste