hybrid hat geschrieben:Auf die Gefahr hinauf das Thema nochmals anzuheizen.
Ich finde die Aussage ein 195F thermostat zu verwenden nicht unqualifiziert und vom Prinzip her richtig.
Das man damit allein Emissionen in den Griff kriegt halte ich für übertrieben.
Mit 160F läuft ein Serienmotor definitiv zu kalt. Schadstoffaustoß steigt schon allein durch erhöhten Ölverbrauch, zuwenig Zerstäubung durch zu kalten Ansaugtrakt etc. über das Ausmaß könnte man natürlich lang diskutieren.
Wie weit das meßbar ist mit dem Abgastester???
glaub mir, wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hat und im closed loop arbeitet (ab 70 Grad bei modernen ECM's) ist es völlig ohne Belang welches Thermostat oder überhaupt eines eingebaut ist. Es verlängert nur die Kaltlaufzeit bzw. gibt es da lustige Tuner die einem weismachen wollen das die Verwendung eines kalten Thermostat gleich mal 10+ PS bringt. Bei modernen Wagen bringt ein kühleres Thermostat definitiv Vorteile da die Gesamttemperatur um ein paar Grad abgesenkt werden kann. 10 Grad Wassertemperatur machen da einiges aus (ist aber immer noch 85 Grad anstelle der üblichen 100 Grad, also weit weg wo die Emissionen beeinflusst werden können.
Am Prüfstand Abgastechnisch überhaupt nicht messbar ausser wenn ein überdimensionierter Kühler verwendet wird und die Wassertemperatur keine 75 - 80 Grad erreicht und der Motor in den andauernden Chokebetrieb gezwungen wird.
Bei Abgasproblemen am Stand ist Abmagerung und mehr Vorzündung viel besser da dies den CO Gehalt schön beeinflusst auch wenn die HC Werte etwas ansteigen, ist aber für jemanden der nur durch den TUEV kommen will sicher einen Versuch wert.