DE-Import Typisierung Salzburg Thema ist als GELÖST markiert
Moderator: superbee
- superbee
- www.US-CAR-FORUM.at
- Beiträge: 5746
- Registriert: Sonntag 24. Oktober 2004, 15:17
- Barvermögen: Gesperrt
DE-Import Typisierung Salzburg
Sag ich ja, aber billiger ist auch ein Geld, Wechselkennzeichen bedeuten mehr Aufwand und extra Kosten. Stellplatz brauchst du immer. Ich hab jahrelang über 500€/Monat bezahlt...die wurden bis jetzt auch nur teurer.
In DE kann man auf rote Kennzeichen auch mehrere Autos laufen lassen, es heißt halt nicht Wechselkennzeichen.
In DE kann man auf rote Kennzeichen auch mehrere Autos laufen lassen, es heißt halt nicht Wechselkennzeichen.
- hier-kommt-kurt
- Pro Stock
- Beiträge: 3541
- Registriert: Freitag 3. September 2010, 13:08
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: St.Margarethen i.B.
DE-Import Typisierung Salzburg
Ich würde die Garagenkostn nicht als Nachteil ins Treffen führen. Ein 50+ Jahre altes Auto wird man ja wohl nicht im Regen und Schnee ganzjährig draussen lassen, ausser man hat zuviel Geld und zuwenig Hirn.
Buick 71+72, Olds 71+73, Chevy 68, Pontiac 63+91+93, Dodge 67
Your very last ride will be a station car.
Your very last ride will be a station car.
- AbsoluterBeginner
- Pony Driver
- Beiträge: 256
- Registriert: Samstag 14. März 2009, 16:53
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Salzburg
DE-Import Typisierung Salzburg
Interessante Diskussion. Der Verkäufer hat mich angerufen. Die Seitenmarkierungsleuchten sind eben Leuchten und keine Rückstrahler - geringes Problem.
Er hat keine Nebelschlussleuchte.
Die Scheinwerferklappen kann man nicht auf offen stellen.
Irgendwie ist mir der Import zuviel Risiko, wenn die so genau sind. Was schade ist, das Fahrzeug ist wie neu...
Die laufenden Kosten wären kein Problem: 99€/Monat Versicherung und Steuer, Garagenplätze in Salzburg ca. 75€/Monat.
Er hat keine Nebelschlussleuchte.
Die Scheinwerferklappen kann man nicht auf offen stellen.
Irgendwie ist mir der Import zuviel Risiko, wenn die so genau sind. Was schade ist, das Fahrzeug ist wie neu...
Die laufenden Kosten wären kein Problem: 99€/Monat Versicherung und Steuer, Garagenplätze in Salzburg ca. 75€/Monat.
- wur10
- Pro Stock
- Beiträge: 3601
- Registriert: Dienstag 15. Februar 2005, 23:22
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: 127.0.0.1
DE-Import Typisierung Salzburg
No risk, no fun. Mit ein paar Umbauten an der Beleuchtung sollte das schon machbar sein.
He made himself so me nothing you nothing out of the dust.
- hier-kommt-kurt
- Pro Stock
- Beiträge: 3541
- Registriert: Freitag 3. September 2010, 13:08
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: St.Margarethen i.B.
DE-Import Typisierung Salzburg
Sicher können die Klappdeckel auf offen fixiert werden. Sobald der Unterdruck draussen ist, sind sie eh offen, wie bei der Corvette. Dann den U-Schlauch zum Unterdruckspeicher abstoppeln und gut isses. 2 Minuten Arbeit.
Buick 71+72, Olds 71+73, Chevy 68, Pontiac 63+91+93, Dodge 67
Your very last ride will be a station car.
Your very last ride will be a station car.
- roland-1
- Pro Stock
- Beiträge: 3429
- Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 14:09
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Tirol
DE-Import Typisierung Salzburg
hier-kommt-kurt hat geschrieben:Sicher können die Klappdeckel auf offen fixiert werden. Sobald der Unterdruck draussen ist, sind sie eh offen, wie bei der Corvette. Dann den U-Schlauch zum Unterdruckspeicher abstoppeln und gut isses. 2 Minuten Arbeit.
Ja und die Nebelschlussleuchte baut sich alleine ein und dann noch Typisieren,



- wur10
- Pro Stock
- Beiträge: 3601
- Registriert: Dienstag 15. Februar 2005, 23:22
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: 127.0.0.1
DE-Import Typisierung Salzburg
Ich bezweifle, dass man bei einem Fahrzeug von 1979 eine Nebelschlussleuchte nachrüsten muss. Das größte Problem werden die roten Blinker hinten sein.
He made himself so me nothing you nothing out of the dust.
- firestarter
- Pro Stock
- Beiträge: 1418
- Registriert: Sonntag 4. September 2005, 18:49
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Wien
DE-Import Typisierung Salzburg
wur10 hat geschrieben:Das größte Problem werden die roten Blinker hinten sein.
Dieses Thema hat man bei jedem Ami und hat sich zum Glück bisher auch bei jedem Ami noch lösen lassen.
Buick - Go fast with class!
- wur10
- Pro Stock
- Beiträge: 3601
- Registriert: Dienstag 15. Februar 2005, 23:22
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: 127.0.0.1
DE-Import Typisierung Salzburg
Ja, ist halt ein bisschen Aufwand, das umzubauen und eine nicht zu furchtbare Lösung zu finden, wie man orange Blinker anbringt.
He made himself so me nothing you nothing out of the dust.
- Pinto
- Muscle Car Driver
- Beiträge: 453
- Registriert: Dienstag 27. August 2019, 12:09
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Kentucky
DE-Import Typisierung Salzburg
Meiner wurde auch ohne Nebelschlussleuchte typisiert
Und Scheinwerferklappen hat Kurt recht, geht ganz einfach.. Aber auch die wurden bei meinen geschlossen und ohne Lichthupe typisiert..
Und Scheinwerferklappen hat Kurt recht, geht ganz einfach.. Aber auch die wurden bei meinen geschlossen und ohne Lichthupe typisiert..
'78 Lincoln Continental Town Coupe
'22 Kia Ceed 1,5T
'22 Kia Ceed 1,5T
-
- V8 Cruiser
- Beiträge: 55
- Registriert: Sonntag 25. Februar 2018, 18:55
- Barvermögen: Gesperrt
DE-Import Typisierung Salzburg
Ich musste bei meiner kiste (sbg) die nebelschlussleuchte nachrüsten (bj 1979). In meinen heckleuchten ist jeweils ein cellonenteil für die rückfahrleuchte weiss. In diese habe ich die blinkerleuchten gelegt, musste aber die rückfahrleuchte in die stoßstange versetzen und ebenso die nebelschlussleuchte.
Wenn du hinten (so wie das auf dem photo ausschaut) nur rote heckleuchten hast, werden vermutlich blinker und retourfahrlicht extra montiert werden müssen und die nebelschlussleuchte in die originalen heckleuchten statt der blinker reinkommen. Ebenso musste ich die blinkfunktion beim bremsen lahmlegen.
Lg!
Wenn du hinten (so wie das auf dem photo ausschaut) nur rote heckleuchten hast, werden vermutlich blinker und retourfahrlicht extra montiert werden müssen und die nebelschlussleuchte in die originalen heckleuchten statt der blinker reinkommen. Ebenso musste ich die blinkfunktion beim bremsen lahmlegen.
Lg!
-
- V8 Cruiser
- Beiträge: 55
- Registriert: Sonntag 25. Februar 2018, 18:55
- Barvermögen: Gesperrt
DE-Import Typisierung Salzburg
Aja, wegen der blinker: da gibts neuerdings microblinker (sind halt led). Hab ich neulich auf einer harley gesehen. Sind zulässig und praktisch unsichtbar...bis sie blinken.
Das wäre halt eine lösung mit minimalem eingriff statt der klobigen traktor/anhängerblinker.
Das wäre halt eine lösung mit minimalem eingriff statt der klobigen traktor/anhängerblinker.
- geandu
- Street Machine
- Beiträge: 992
- Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 20:57
- Barvermögen: Gesperrt
- Bank: Gesperrt
DE-Import Typisierung Salzburg
Motorrad Beleuchtung hat eigene e Prüfzeichen. Wenn das der Prüfingenieur übernosert kann es schwierig werden.
- roland-1
- Pro Stock
- Beiträge: 3429
- Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 14:09
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Tirol
DE-Import Typisierung Salzburg
Quasi unsichtbar ist halt auch so eine Sache, ob das dem Prüfer zusagt, wenn man vorher nicht erahnen kann, wo es denn blinkt.
Solche finde ich eigentlich optisch recht gut, 37 mm Gehäusedurchmesser ist auch brauchbar.
Die Befestigung müsst man sich noch in "Klemmtechnik" überlegen, damit man die Stoßstange nicht anbohren muss.
https://www.louis.at/artikel/universal- ... gImqPD_BwE

Solche finde ich eigentlich optisch recht gut, 37 mm Gehäusedurchmesser ist auch brauchbar.
Die Befestigung müsst man sich noch in "Klemmtechnik" überlegen, damit man die Stoßstange nicht anbohren muss.
https://www.louis.at/artikel/universal- ... gImqPD_BwE
- AbsoluterBeginner
- Pony Driver
- Beiträge: 256
- Registriert: Samstag 14. März 2009, 16:53
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Salzburg
DE-Import Typisierung Salzburg
Da wird mir ja schlecht wenn ich eure Erfahrungen lese. Den Traum werd ich wohl platzen lassen müssen
Ich bau doch da nicht um oder papp irgendwelche Leuchten dran. Das Auto war in DE (EU-Mitglied) zugelassen, für was ist die EU dann bitte da?!
Als historisches Fahrzeug könnte ich ihn auch nicht zulassen, weil er nicht vor Bj. 1955 ist bzw. nicht in der approbierten Liste vom BMVIT eingetragen ist.
Was für ein bürokratischer Schwachsinn

Ich bau doch da nicht um oder papp irgendwelche Leuchten dran. Das Auto war in DE (EU-Mitglied) zugelassen, für was ist die EU dann bitte da?!
Als historisches Fahrzeug könnte ich ihn auch nicht zulassen, weil er nicht vor Bj. 1955 ist bzw. nicht in der approbierten Liste vom BMVIT eingetragen ist.
Was für ein bürokratischer Schwachsinn

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste