Einlauföl

Du beißt dir schon längere Zeit die Zähne an einem Problemchen aus?
Ein anderes Forum-Mitglied kann dir möglicherweise helfen

Moderator: superbee

Mauerhofer7
V8 Cruiser
V8 Cruiser
Beiträge: 35
Registriert: Mittwoch 2. Oktober 2019, 17:45
Barvermögen: Gesperrt

Einlauföl

Beitragvon Mauerhofer7 » Dienstag 2. November 2021, 18:03

Servus, ich habe bei meinem Pontiac 316 von 1956 Break in Öl von Ravenol gefüllt, der Block ist komplett neu inklusive Nockenwelle die mit Einlaufpaste bestrichen wurde.
Ich habe mit Ravenol SAE30 gefüllt, da es laut beschreibung einen sehr hohen Zinkanteil hat.
Bevor ich nun den Aggregat für 20min auf 2000U/min halte um die Welle einlaufen zu lassen möchte ich nur gerne grünes Licht zu dem Öl haben bevor mir das Teil um die Ohren fliegt.

Benutzeravatar
hier-kommt-kurt
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 3541
Registriert: Freitag 3. September 2010, 13:08
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: St.Margarethen i.B.

Einlauföl

Beitragvon hier-kommt-kurt » Dienstag 2. November 2021, 18:36

Ja klar ist ok, solange es schön warm ist. Im extremen Winter würde ich der Ölpumpe das nicht zumuten wollen, aber jetzt passt es.
Ravenol ist ein Markenöl aus DE, also o.k. Früher habe ich Pennzoil und Co. genommen, bekommt man hier nun nicht mehr so richtig.
Früher haben Hi-Perf-Motoren dieses Öl als Standardbefüllung bekommen, nicht gerade in Alaska, aber für Europa ok.
Buick 71+72, Olds 71+73, Chevy 68, Pontiac 63+91+93, Dodge 67
Your very last ride will be a station car.

Mauerhofer7
V8 Cruiser
V8 Cruiser
Beiträge: 35
Registriert: Mittwoch 2. Oktober 2019, 17:45
Barvermögen: Gesperrt

Einlauföl

Beitragvon Mauerhofer7 » Dienstag 2. November 2021, 19:34

Welches Öl hättest du bei etwas kälteren Temperaturen empfohlen? Mir ist es wichtig dass es einen Hohen Zinkanteil hat laut beschreibung ist das bei dem genannten über 2200ppm und wie geschaffen für diese Motorenbauweiße

Benutzeravatar
1960coupe
Street Machine
Street Machine
Beiträge: 738
Registriert: Donnerstag 24. März 2005, 12:27
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: St.Pölten Umgebung

Einlauföl

Beitragvon 1960coupe » Mittwoch 3. November 2021, 07:25

was unterscheidet jetzt den ponti 316 von einem 70er jahre chevy ford oder chrysler smallblock die haben alle flat tappet hydraulic lifters darum die notwendigkeit des Zinkanteils wegen der reibung an der nocke.

Benutzeravatar
hier-kommt-kurt
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 3541
Registriert: Freitag 3. September 2010, 13:08
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: St.Margarethen i.B.

Einlauföl

Beitragvon hier-kommt-kurt » Mittwoch 3. November 2021, 07:29

Ich leer ganzjährig ein billiges 15W-40 mineralisch rein, suffix SG oder SH, was zu bekommen ist. Da ists mit ZDDP soweit ok und die Einlaufpasta hat sowieso alles drin, was man braucht. Für einen seriennahen Motor passt das.
Die Hersteller schreiben aber, wen spezielle Ventilfedern verbaut wurden, sollte man in der Einlaufphase die innere Feder weglassen. Ist ein wenig tricky, das im eingebauten Zustand wieder einzubauen, funzt aber, solange die Ventilkeile dann icht im Motor verschwinden.
Buick 71+72, Olds 71+73, Chevy 68, Pontiac 63+91+93, Dodge 67
Your very last ride will be a station car.

Benutzeravatar
bullitt
Street Machine
Street Machine
Beiträge: 644
Registriert: Montag 21. Juni 2004, 16:44
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Graz/Wien

Einlauföl

Beitragvon bullitt » Sonntag 14. November 2021, 18:10

Ein spezielles Einlauföl hat andere Zusätze als ein normales Öl - auch wenn dieses einen hohen ZDDP Wert haben sollte und die gleiche Viskosität aufweist. ZDDP ist nur eins von vielen Additiven. Ich würde daher eher zu einem echten Einlauföl raten.
Bei einem neu aufgebauten Motor müssen neben den Nocken auch noch einige andere Dinge einlaufen wie zB Ölpumpenantrieb, Kolbenringe etc. - und die Einlaufpaste bringt dir nur was für die Nockenwelle, aber nichts für die Kolbenringe..
It takes a Mopar to catch a Mopar!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste