Mein Garagenbauprojekt!

Alles rund um US-Cars!

Moderator: superbee

Benutzeravatar
eldorado
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1053
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 16:13
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Am liebsten in der Garage
Kontaktdaten:

Beitragvon eldorado » Sonntag 18. Dezember 2011, 12:53

Roddin28 hat geschrieben:Gerald
hast du vor die halle auch zu beheizen? Denn dann solltest du das gleich mitplanen, denn was ich für eine herumscheisserei hab um meine Garage offiziell "wärmer" zu bekommen is ein drama.
z.B
Ich wöllte eine Isolierung innen auf die betondecke machen lassen. Aber durch die Feuerschutzbestimungen brauchst ganz bestimmte Materialien und das würde für 66qm rund €5000.- kosten. Da kann ich lang heizen bis sich das rentiert.
-
wenn du fragen bezüglich heizen hast kannst gerne bei mir nachfragen, da ich mich viel in letzter zeit damit beschäftigt hab.

Beheizen muss nicht unbedingt sein, wäre aber natürlich schon recht nett - die Halle soll aber primär ein möglichst trockener Aufbewahrungsort für meine Schlitten und für die von zwei Freunden werden. Das mit den Feuerschutzbestimmungen ist ja echt mühsam... Muss man die Beheizung "offiziell" machen...
58 Cadillac Eldorado Seville
66 Cadillac Coupe deVille
67 Cadillac Fleetwood Eldorado
67 Cadillac DeVille
74 Cadillac Coupe deVille
78 Cadillac Eldorado Biarritz
71 Lincoln Continental Mark III
96 Buick Roadmaster Estate

http://www.eldorado-seville.com

Benutzeravatar
grant
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 4401
Registriert: Samstag 10. Mai 2008, 09:40
Barvermögen: Gesperrt
Bank: Gesperrt
Wohnort: A3204/GR21100
Kontaktdaten:

Beitragvon grant » Sonntag 18. Dezember 2011, 14:56

eldorado hat geschrieben:
grant hat geschrieben:frag mal die EC, die hat irgendwas ganz nettes in Modulbauweise gemacht

Wer ist die EC?


Elviscougar

http://www.us-car-forum.at/MusclePHPFor ... ile&u=5095
Wer es jedem recht machen will, macht etwas falsch!
Österreich: demokratisch regierter Staat ohne Meinungsfreiheit
RAM CC Laramie ´14 / Mustang GT/CS conv. ´08
gone: Mercury Monarch ´76 / Chevy TransSport ´01 / RAM CC Laramie ´10 / Mustang GT ´01.

Benutzeravatar
fussel
V8 Cruiser
V8 Cruiser
Beiträge: 39
Registriert: Mittwoch 11. Mai 2011, 14:57
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Beitragvon fussel » Montag 19. Dezember 2011, 10:34

Servus,

also will dir ja ned die Freude über eine so große Halle um 25k nehmen, ABER das ist nur die Halle und für das Fundament den Aushub der Baugrube usw kannst fast nochmal mit der gleichen Summe rechnen.

Hab gelesen iwer wür das sogar ohne Fundament machen, da kannst dir sicher sein das es sogar mehr Feuchtigkeit vom Boden saugt, als wennst die Fzg gleich unterm Carport lasst und eine Halle von der Größe auf keinen befestigten Untergrund zu bauen sicher super wenns nur a Jahr halten soll...

Wennst magst kann ich dir ja ein paar Fotos von unseren Baustellen schicken, wir haben immer wieder mit verzweifelten Kunden zu tun die sich so ein Teil oder ein Carport vom Baumarkt holen und die Teile dann nach dem ersten Schnee oder wenn der Wind einmal stärker geht in die Knie gehen...

Diverse Anbieter sowie alle Baumärkte sichern sich in dem Sinn ab, weil sie es nur verkaufen und nicht Aufstellen, deshalb haften sie auch nicht. Aber dimensioniert sind sie auf fast keine Schnee- bzw Windlast ;)
---- http://www.RIG-SHOTS.at ---- www.LSPHOTOGRAPHY.at ----
„Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.“
( Leonardo da Vinci )

Benutzeravatar
us-fullsize.com
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1123
Registriert: Montag 12. Januar 2004, 00:58
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitragvon us-fullsize.com » Montag 19. Dezember 2011, 12:20

Hallo Gerald,

muss dir auch leider sagen, dass die Preise in den letzten Jahren sehr gestiegen sind (was wir tw. für Angebote ins Büro bekommen, Wahnisnn!!), und ich froh bin mit meiner Garage fertig zu sein.

Zur Stahlhalle: würde ich persönlich abraten, da bekommst glaub ich das Kondenswasserproblem nur schwer in den Griff - das Blech ist ja sehr diffusiondicht und im Gegensatz zum z.b. Ziegelmauerwerk hat es keine raumklimaregulierende Wirkung. Der therm. Lüfter im Dachbereich benötigt vermutlich noch Strom - d.H. laufende (Betriebskosten Sommer+Winter).


Würde dir zu folgdendem Raten:

BODENPLATTE:

Var 1) Fundamentplatte ca. 30cm, darunter Wärmdämmung oder Glasschaumschotter, darüber 2-lagige bituminöse Abdichtung und einen geglätteten Estich mit Quarzsandeinstreuung. Als "Belag" ein flüssigkeitsdichter Anstrich (genügt in NÖ, OÖ müsst ich nachschauen).

Var 2) Streifenfundamente, dazwischen "dünnere" Betonplatte, sonst gleich wie Var 1

-----> billigere Variante nehmen.


WÄNDE:

Var 1) Fertigteilwände aus HOLZ (Dämmung schon im Wandaufbau integriert), Innen mit Gipskarton-Feuerschutzplatten verkleiden, spachteln, malen. Außen Verkleidung nach Wunsch/Optik/Kosten

Var 2) Ytong Systemwandelemente (bis 48cm Wandstärke), sind sehr günstig und du sparst dir je nach gewünschtem U-Wert die komplette Dämmung. Sind auch sehr schnell aufgestellt (von Fa. Ytong, brauchst keinen Baumeister extra zahlen). Die Wände werden nur mehr innen und außen dünn gespachtelt - fertig!


DACH:

Ein Holzleimbinder oder Stahlträger in der Mitte der Halle (Stützenfrei nehm ich an ist dein Wunsch) , quer dazu Trapezblechbahnen, darüber Wärmedämmung (Styroporplatten) und dann ein Foliendach drüber.


Dachrinne, Blitzschutz nicht vergessen. Einfahrtstor, E-Installationen, Heizungsart??, ein Paar Fenster (billige Kunststofffenster vom Baumarkt) zum Querlüften, Fensterbretter (Innen/Außen),.....



Falls du Pläne brauchst (Entwurf, Einreichung, ....), kann ich dir gerne machen.

Lg
Clemens
8,2 liter ------------------- Hubraum, net Verbrauch

www.us-fullsize.com
www.hotsummernites.at

Benutzeravatar
eldorado
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1053
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 16:13
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Am liebsten in der Garage
Kontaktdaten:

Beitragvon eldorado » Montag 19. Dezember 2011, 15:53

fussel hat geschrieben:Servus,

also will dir ja ned die Freude über eine so große Halle um 25k nehmen, ABER das ist nur die Halle und für das Fundament den Aushub der Baugrube usw kannst fast nochmal mit der gleichen Summe rechnen.

Hab gelesen iwer wür das sogar ohne Fundament machen, da kannst dir sicher sein das es sogar mehr Feuchtigkeit vom Boden saugt, als wennst die Fzg gleich unterm Carport lasst und eine Halle von der Größe auf keinen befestigten Untergrund zu bauen sicher super wenns nur a Jahr halten soll...

Wennst magst kann ich dir ja ein paar Fotos von unseren Baustellen schicken, wir haben immer wieder mit verzweifelten Kunden zu tun die sich so ein Teil oder ein Carport vom Baumarkt holen und die Teile dann nach dem ersten Schnee oder wenn der Wind einmal stärker geht in die Knie gehen...

Diverse Anbieter sowie alle Baumärkte sichern sich in dem Sinn ab, weil sie es nur verkaufen und nicht Aufstellen, deshalb haften sie auch nicht. Aber dimensioniert sind sie auf fast keine Schnee- bzw Windlast ;)

Ich gebe Dir mit allem Recht - ist mir schon klar dass ich um 25k keine komplette Halle bekommen kann. Ein gutes Fundament ist auf jeden Fall ein Bedingung. Ich will keine Pfuschlösung - das Ganze soll schon Hand und Fuss haben - das wichtigste ist mir eine trockene Halle in der die Autos gut aufgehoben sind - eine Baumarktqualität kommt für mich ohnehin nicht in Frage.
Da aber leider meine Geldmittel sehr begrenzt sind bin ich trotzdem auf der Suche nach einer halbwegs leistbaren Lösung... Baut Deine Firma Holzhallen?
Danke für Deinen Input!
58 Cadillac Eldorado Seville
66 Cadillac Coupe deVille
67 Cadillac Fleetwood Eldorado
67 Cadillac DeVille
74 Cadillac Coupe deVille
78 Cadillac Eldorado Biarritz
71 Lincoln Continental Mark III
96 Buick Roadmaster Estate

http://www.eldorado-seville.com

Benutzeravatar
eldorado
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1053
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 16:13
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Am liebsten in der Garage
Kontaktdaten:

Beitragvon eldorado » Montag 19. Dezember 2011, 15:54

us-fullsize.com hat geschrieben:Hallo Gerald,

muss dir auch leider sagen, dass die Preise in den letzten Jahren sehr gestiegen sind (was wir tw. für Angebote ins Büro bekommen, Wahnisnn!!), und ich froh bin mit meiner Garage fertig zu sein.

Zur Stahlhalle: würde ich persönlich abraten, da bekommst glaub ich das Kondenswasserproblem nur schwer in den Griff - das Blech ist ja sehr diffusiondicht und im Gegensatz zum z.b. Ziegelmauerwerk hat es keine raumklimaregulierende Wirkung. Der therm. Lüfter im Dachbereich benötigt vermutlich noch Strom - d.H. laufende (Betriebskosten Sommer+Winter).


Würde dir zu folgdendem Raten:

BODENPLATTE:

Var 1) Fundamentplatte ca. 30cm, darunter Wärmdämmung oder Glasschaumschotter, darüber 2-lagige bituminöse Abdichtung und einen geglätteten Estich mit Quarzsandeinstreuung. Als "Belag" ein flüssigkeitsdichter Anstrich (genügt in NÖ, OÖ müsst ich nachschauen).

Var 2) Streifenfundamente, dazwischen "dünnere" Betonplatte, sonst gleich wie Var 1

-----> billigere Variante nehmen.


WÄNDE:

Var 1) Fertigteilwände aus HOLZ (Dämmung schon im Wandaufbau integriert), Innen mit Gipskarton-Feuerschutzplatten verkleiden, spachteln, malen. Außen Verkleidung nach Wunsch/Optik/Kosten

Var 2) Ytong Systemwandelemente (bis 48cm Wandstärke), sind sehr günstig und du sparst dir je nach gewünschtem U-Wert die komplette Dämmung. Sind auch sehr schnell aufgestellt (von Fa. Ytong, brauchst keinen Baumeister extra zahlen). Die Wände werden nur mehr innen und außen dünn gespachtelt - fertig!


DACH:

Ein Holzleimbinder oder Stahlträger in der Mitte der Halle (Stützenfrei nehm ich an ist dein Wunsch) , quer dazu Trapezblechbahnen, darüber Wärmedämmung (Styroporplatten) und dann ein Foliendach drüber.


Dachrinne, Blitzschutz nicht vergessen. Einfahrtstor, E-Installationen, Heizungsart??, ein Paar Fenster (billige Kunststofffenster vom Baumarkt) zum Querlüften, Fensterbretter (Innen/Außen),.....



Falls du Pläne brauchst (Entwurf, Einreichung, ....), kann ich dir gerne machen.

Lg
Clemens

Hi Clemens,
danke für die super Tipps! Ich schicke Dir eine PM.

cu,
Gerald
58 Cadillac Eldorado Seville
66 Cadillac Coupe deVille
67 Cadillac Fleetwood Eldorado
67 Cadillac DeVille
74 Cadillac Coupe deVille
78 Cadillac Eldorado Biarritz
71 Lincoln Continental Mark III
96 Buick Roadmaster Estate

http://www.eldorado-seville.com

oli
Muscle Car Driver
Muscle Car Driver
Beiträge: 496
Registriert: Montag 12. September 2005, 18:26
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: roitham

Beitragvon oli » Montag 19. Dezember 2011, 18:22

hallo gerald!

ich würd die halle, egal jetzt welche bauweise, auf streifenfundamente stellen und drinnen asphaltieren - ist zumindest die billigste variante.
darunter natürlich 30cm frostschutzschicht und 10cm mechanisch stabilisierte tragschicht - brauchst aber auch bei beton!
der nachteil von asphalt ist halt dass er nicht ölresistent ist, also als werkstattboden nicht geeignet, aber als abstellfläche kein problem.
geht auch flüssigkeitsdicht, sollte es der baubescheid erfordern.

asphalt + erdarbeiten bekommst bei mir - wird eh zeit dass wir uns mal kennenlernen!
für den rest wüsst ich an bmst. aus der gmundner gegend.


alternativ hätt ich in gschwandt an bekannten der einen alten stall zu garagen/werkstatt umfunktionieren will - müsst ihn mal fragen ob das noch aktuell ist - vor ein paar monaten war er noch auf der suche nach mitstreitern.

lg
oli

Benutzeravatar
eldorado
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1053
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 16:13
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Am liebsten in der Garage
Kontaktdaten:

Beitragvon eldorado » Montag 19. Dezember 2011, 18:28

oli hat geschrieben:hallo gerald!

ich würd die halle, egal jetzt welche bauweise, auf streifenfundamente stellen und drinnen asphaltieren - ist zumindest die billigste variante.
darunter natürlich 30cm frostschutzschicht und 10cm mechanisch stabilisierte tragschicht - brauchst aber auch bei beton!
der nachteil von asphalt ist halt dass er nicht ölresistent ist, also als werkstattboden nicht geeignet, aber als abstellfläche kein problem.
geht auch flüssigkeitsdicht, sollte es der baubescheid erfordern.

asphalt + erdarbeiten bekommst bei mir - wird eh zeit dass wir uns mal kennenlernen!
für den rest wüsst ich an bmst. aus der gmundner gegend.


alternativ hätt ich in gschwandt an bekannten der einen alten stall zu garagen/werkstatt umfunktionieren will - müsst ihn mal fragen ob das noch aktuell ist - vor ein paar monaten war er noch auf der suche nach mitstreitern.

lg
oli


Hi Oli,
na perfekt!!! Dann sollten wir uns mal unterhalten bzgl. den Erdarbeiten! Wennst für den Rest noch jemanden kennst - noch perfekter!
Das in Gschwandt klingt auch recht interessant - vielleicht können wir uns nach Weihnachten mal treffen?

cu,
Gerald
58 Cadillac Eldorado Seville
66 Cadillac Coupe deVille
67 Cadillac Fleetwood Eldorado
67 Cadillac DeVille
74 Cadillac Coupe deVille
78 Cadillac Eldorado Biarritz
71 Lincoln Continental Mark III
96 Buick Roadmaster Estate

http://www.eldorado-seville.com

Benutzeravatar
Gregor
Street Machine
Street Machine
Beiträge: 861
Registriert: Montag 4. August 2008, 16:01
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort:

Beitragvon Gregor » Montag 19. Dezember 2011, 18:38

Hallo,

gerade bei längeren Stellplätzen würde ich von Asphalt absehen.

Das hatten wir im Carport, durch die immer gleichen Stellen an denen die Autos stehen ergaben sich 8 tiefe Mulden bei den Rädern und 4 Spurrillen vom ein u. ausfahren. Die Fläche war super verdichtet, jedoch gibt der Asphalt mit der Zeit nach.
Ich habe dann vor ca. 10 Jahren Verbundsteine verlegt, seitdem keine Setzung, Mulden, Spurrillen oä.

Wir hatten eine ahnliche Halle als Bauprovisorium stehen, war ein alter Hangar, alles Blech teilweise mit Fenstern drin, nur auf Lerchenpfosten aufgestellt, hat gut 8 Jahre allen Schnee, wind usw. ausgehalten.
Im Winter waren aber innen am Blech Eisblumen und im Sommer bekam man einen Hitzschlag. Boden war nur geschottert, ist aber bei richtiger Ausführung kein Problem.

Leider mußten wir die Halle wieder Abbauen.
Gruß
Gregor

Kraft kommt von Kraftstoff

oli
Muscle Car Driver
Muscle Car Driver
Beiträge: 496
Registriert: Montag 12. September 2005, 18:26
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: roitham

Beitragvon oli » Montag 19. Dezember 2011, 20:26

Gregor hat geschrieben:Hallo,

gerade bei längeren Stellplätzen würde ich von Asphalt absehen.

Das hatten wir im Carport, durch die immer gleichen Stellen an denen die Autos stehen ergaben sich 8 tiefe Mulden bei den Rädern und 4 Spurrillen vom ein u. ausfahren. Die Fläche war super verdichtet, jedoch gibt der Asphalt mit der Zeit nach.
Ich habe dann vor ca. 10 Jahren Verbundsteine verlegt, seitdem keine Setzung, Mulden, Spurrillen oä.

Wir hatten eine ahnliche Halle als Bauprovisorium stehen, war ein alter Hangar, alles Blech teilweise mit Fenstern drin, nur auf Lerchenpfosten aufgestellt, hat gut 8 Jahre allen Schnee, wind usw. ausgehalten.
Im Winter waren aber innen am Blech Eisblumen und im Sommer bekam man einen Hitzschlag. Boden war nur geschottert, ist aber bei richtiger Ausführung kein Problem.

Leider mußten wir die Halle wieder Abbauen.


hast schon nicht ganz unrecht - asphalt ist halt die billigste lösung.
aber es kommt schon drauf an ob man ihn in einem kleinen carport händisch einbaut, oder wie bei geralds format mim fertiger - da ist ein gravierender unterschied!
außerdem ist in einer halle nicht mit direkter sonneneinstrahlung zu rechnen.
wir haben in den letzten jahren sicher um die 20 tiefgaragen asphaltiert und die von dir beschriebenen mängel/schäden wurden noch bei keiner beanstandet.
wie gesagt: händischer einbau + direktes sonnenlicht unter gleichzeitiger belastung sind gift fürn asphalt - trifft aber beides nicht zu.

verbundsteine sind halt nicht recht pflegeleicht (sandfuge).


@ gerald: werd mich mal schlau machen und meld mich mal so ab 9ten rum.




lg
oli

Benutzeravatar
eldorado
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1053
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 16:13
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Am liebsten in der Garage
Kontaktdaten:

Beitragvon eldorado » Mittwoch 25. Januar 2012, 17:29

Hi Oli,
wollt mal nachfragen ob Du eventuell schon was weisst?

cu,
Gerald
58 Cadillac Eldorado Seville
66 Cadillac Coupe deVille
67 Cadillac Fleetwood Eldorado
67 Cadillac DeVille
74 Cadillac Coupe deVille
78 Cadillac Eldorado Biarritz
71 Lincoln Continental Mark III
96 Buick Roadmaster Estate

http://www.eldorado-seville.com

oli
Muscle Car Driver
Muscle Car Driver
Beiträge: 496
Registriert: Montag 12. September 2005, 18:26
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: roitham

Beitragvon oli » Donnerstag 26. Januar 2012, 11:43

hast PM gerald!

Benutzeravatar
mares
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1030
Registriert: Sonntag 7. Oktober 2007, 08:23
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: 4632 Sulzbach
Kontaktdaten:

Beitragvon mares » Freitag 27. Januar 2012, 11:19

"Do a burnout and feel happy"

Benutzeravatar
Marto
V8 Cruiser
V8 Cruiser
Beiträge: 25
Registriert: Montag 3. Januar 2011, 09:49
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Graz, Plovdiv (Bulgarien)

Beitragvon Marto » Freitag 27. Januar 2012, 12:01

Wie wärs mit 2 od. mehrere grosse container, nebeneinander gestellt?

Zum beispiel -

Bild

Damit kannst du Noch mehr Geld sparen! Anstatt 20 K's oder noch mehr euro zu prassen...
Es ist Irgendwie sinnlos - nach meine meinung.
Da könnte man eine klima austattung sowie isolation, dämmung, usw. selbst einbauen.
Und es wird weiter billiger, als eine fertige "Runde" metallhalle zu besorgen.. :wink:

Mal schauen -

http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und- ... d=35045466

Oder einfach beim Schenker AG nachfragen (od. änliche firmen..) Die sind voll mit ungebrauchte container im Top Zustand!
Zuletzt geändert von Marto am Freitag 27. Januar 2012, 13:31, insgesamt 1-mal geändert.
Mopar or no car!
Wieso sagt man immer " Mir ist scheissegal, und sagt nicht so - Mir ist scheisswuascht..???)

Benutzeravatar
eldorado
Pro Stock
Pro Stock
Beiträge: 1053
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 16:13
Barvermögen: Gesperrt
Wohnort: Am liebsten in der Garage
Kontaktdaten:

Beitragvon eldorado » Freitag 27. Januar 2012, 13:14

@Mares - danke für den Link. Leider ein bisschen zu lange die Halle und ich bin mir nicht sicher ob solche Zelthallen was taugen? Aber danke!

@ Marto - Container finde ich mit 2,34m Innenbreite halt schon etwas schmal. Wenn ich sie innen dann auch noch isoliere dann komm ich nicht mehr aus dem Auto raus ;-) Daher finde ich die Dinger etwas unpraktisch...
Wenn ich Minis sammeln würde wäre das aber eine gute Option ;-) Aber so ein Container wäre als Teilelager neben der Halle nicht schlecht...
58 Cadillac Eldorado Seville
66 Cadillac Coupe deVille
67 Cadillac Fleetwood Eldorado
67 Cadillac DeVille
74 Cadillac Coupe deVille
78 Cadillac Eldorado Biarritz
71 Lincoln Continental Mark III
96 Buick Roadmaster Estate

http://www.eldorado-seville.com

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste