Welche Getriebe gibt es & wie erkennt man die
Moderator: superbee
-
- V8 Cruiser
- Beiträge: 46
- Registriert: Mittwoch 16. November 2005, 15:18
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: D- 56377 Nassau
- Kontaktdaten:
Welche Getriebe gibt es & wie erkennt man die
Hallo,
ich lese hier immer was von Getrieben TH350 usw. aber kann damit nichts anfangen. Über die Suche habe ich auch keine richtigen Antworten gefunden.
Vielleicht kann mal einer ne kleine Übersicht geben.
Intressant wäre:
Wie heißen die Getriebe?
Wie sind die so übersetzt? (eher lang, oder ganz kurz)
In welchen Autos sind diese getriebe so verbaut?
Worin unterscheinden sich die getriebe (Maße)?
Gruß Stefan
ich lese hier immer was von Getrieben TH350 usw. aber kann damit nichts anfangen. Über die Suche habe ich auch keine richtigen Antworten gefunden.
Vielleicht kann mal einer ne kleine Übersicht geben.
Intressant wäre:
Wie heißen die Getriebe?
Wie sind die so übersetzt? (eher lang, oder ganz kurz)
In welchen Autos sind diese getriebe so verbaut?
Worin unterscheinden sich die getriebe (Maße)?
Gruß Stefan
- Gustavltd
- Pro Stock
- Beiträge: 3306
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 18:12
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Wien
Für welche Marke hättest Du das ganze gerne? Suchst Du was bestimmtes für gewisse Baujahre?
Das Hydramatik TH350 und seine Ableger (200; 250; 300; 375) war das Standartautomatikgetriebe (3-Gang) für GM-Fahrzeuge ab ca. mitte 60 (bitte nicht hauen wenn ich mich da mit den Jahren irre)
Das TH400 war das Heavy-Duty Teil.
Danach (ab mitte 80?) kammen das TH700-R4 und 750-R4 (ich hoffe das stimmt, wenn es jemand besser weiss bitte um korrektur)
Die Getriebe für Fronttriebler haben auch so eigenartige bezeichnungen.
Das Powerglidegetriebe (2-Gang) wurde durch 350 und 400 abgelöst.
Bei Ford wurden die Getriebe mit C1 bis C6 (3Gang) bezeichnet, wobei es hier von Leistungsvermögen keine genaue Einteilung gibt, C4 war das zivile bis sportliche, das C6 hinter den Bigblocks. Weiters gibt es das FMX-Getriebe (4-Gang),ein AOD und andere, genaueres kannst Du bei http://www.dr-mustang.com finden.
Wegen Chrysler kann Dir sicher jemand anderes hier im Forum besser helfen.
Das Hydramatik TH350 und seine Ableger (200; 250; 300; 375) war das Standartautomatikgetriebe (3-Gang) für GM-Fahrzeuge ab ca. mitte 60 (bitte nicht hauen wenn ich mich da mit den Jahren irre)
Das TH400 war das Heavy-Duty Teil.
Danach (ab mitte 80?) kammen das TH700-R4 und 750-R4 (ich hoffe das stimmt, wenn es jemand besser weiss bitte um korrektur)
Die Getriebe für Fronttriebler haben auch so eigenartige bezeichnungen.
Das Powerglidegetriebe (2-Gang) wurde durch 350 und 400 abgelöst.
Bei Ford wurden die Getriebe mit C1 bis C6 (3Gang) bezeichnet, wobei es hier von Leistungsvermögen keine genaue Einteilung gibt, C4 war das zivile bis sportliche, das C6 hinter den Bigblocks. Weiters gibt es das FMX-Getriebe (4-Gang),ein AOD und andere, genaueres kannst Du bei http://www.dr-mustang.com finden.
Wegen Chrysler kann Dir sicher jemand anderes hier im Forum besser helfen.
Das Leben ist zu kurz. um es mit kleinen Autos zu vergeuden.
-
- V8 Cruiser
- Beiträge: 46
- Registriert: Mittwoch 16. November 2005, 15:18
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: D- 56377 Nassau
- Kontaktdaten:
- cadrom
- Pony Driver
- Beiträge: 207
- Registriert: Sonntag 22. Mai 2005, 13:25
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Oberwaltersdorf
Gut daß Xplod die Frage stellt. Ich vergesse jedesmal darauf, wenn ich im Forum bin.
Éhrlich gesagt weiß ich bzw. habe ich bis heute noch nicht herausgefunden, welche Bezeichnung mein Getriebe hat
.
Ich weiß nur, daß es alle Hydramaticgetriebe nennen und bezeichnen, aber hat dieses Getriebe auch eine Bezeichnung wie TH350, oder ist es das TH400
Zur Info: Cadillac 1963, 4 Gang Automatic, die man aber eigentlich nicht merkt, weil der 1ste Gang eine Untersetzung ist (wenn ich das richtig verstanden habe
)
Grüsse
Roman
Éhrlich gesagt weiß ich bzw. habe ich bis heute noch nicht herausgefunden, welche Bezeichnung mein Getriebe hat

Ich weiß nur, daß es alle Hydramaticgetriebe nennen und bezeichnen, aber hat dieses Getriebe auch eine Bezeichnung wie TH350, oder ist es das TH400

Zur Info: Cadillac 1963, 4 Gang Automatic, die man aber eigentlich nicht merkt, weil der 1ste Gang eine Untersetzung ist (wenn ich das richtig verstanden habe

Grüsse
Roman
- cenzi
- Werbepartner
- Beiträge: 1658
- Registriert: Sonntag 26. September 2004, 10:40
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Ottnang am Hausruck
- Kontaktdaten:
cadrom hat geschrieben:Gut daß Xplod die Frage stellt. Ich vergesse jedesmal darauf, wenn ich im Forum bin.
Éhrlich gesagt weiß ich bzw. habe ich bis heute noch nicht herausgefunden, welche Bezeichnung mein Getriebe hat.
Ich weiß nur, daß es alle Hydramaticgetriebe nennen und bezeichnen, aber hat dieses Getriebe auch eine Bezeichnung wie TH350, oder ist es das TH400![]()
Zur Info: Cadillac 1963, 4 Gang Automatic, die man aber eigentlich nicht merkt, weil der 1ste Gang eine Untersetzung ist (wenn ich das richtig verstanden habe)
Grüsse
Roman
hallo roman!
dein getriebe heißt tatsächlich nur "hydramatic". eine typenbezeichnung is mir dafür auch nicht bekannt. es handelt sich vom aufbau her um ein zweigang-automatik, das die beiden gänge noch "splitten" kann (bekannt vom LKW), hat daher also 4 fahrstufen.
VIN
- cenzi
- Werbepartner
- Beiträge: 1658
- Registriert: Sonntag 26. September 2004, 10:40
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Ottnang am Hausruck
- Kontaktdaten:
Xplod hat geschrieben:Ja, mir ging es hauptsächlich um GM Getriebe.
Was bedeuten denn so Begriffe wie Overdrive & Powerglide?
Und wofür habe ich einen Kühler der anscheinend mit seinen Leitungen an das Getriebe geht?
Gruß Stefan
hallo stefan!
1. overdrive: overdrive eine lang übersetzte höchste fahrstufe um das drehzahl-level und den verbrauch zu senken. oft werden auch die ersten 4-gang-automatikgetriebe als "overdrive-getriebe" bezeichnet, da die 4. fahrstufe eine übersetzung <1 hat. es gab/gibt auch für 3-gang-getriebe overdrives zum anflanschen, die sind aber nicht sehr weit verbreitet (vor allem bei uns nicht).
2. powerglide: hier handelt es sich um das alte 2-gang-getriebe von GM, das bis ca. 1971 verwendet wurde. bis mitte der 60er-jahre hatten die dinger sogar noch eine guss-eisenerne-getriebe glocke, waren also tonnenschwer, dann eine normale alu-glocke. die powerglide-getriebe sind dafür bekannt fast unzerstörbar zu sein. sie werden in abgewandelter form heutzutage als drag-racing-getriebe verwendet. viele der alten powerglide verrichten heute hinter V8-motoren als Generator- und schilift-antrieb ihren dienst (in USA - edit: nach Rücksprache bei ASP: auch in Österreich!!).
3. automatikkühler: in einem automatikgetriebe entsteht viel mehr wärme als in einem schaltgetriebe, da die kraft (auch) durch das öl selbst übertragen wird, wohingegen das getriebeöl in einem schaltgetriebe nur der schmierung dient. um durch diese hitze das getriebe nicht zu beschädigen braucht jedes automatikgetriebe einen ölkühler. dieser ist meist im wasserkühler integriert, es gibt aber auch externe getriebeölkühler (-> besserer wirkungsgrad).
noch etwas, nach dem du nicht gefragt hast, aber was du vielleicht auch schon mal gelesen hast: die getriebe von GM gibt es mit unterschiedlichen glocken, die untereinander nicht so recht kompatibel sind. die glocke für chevy-motoren und die glocke für POB-Motoren (pontiac, oldsmobile, buick).
VIN
Zuletzt geändert von cenzi am Samstag 26. November 2005, 18:01, insgesamt 1-mal geändert.
- cenzi
- Werbepartner
- Beiträge: 1658
- Registriert: Sonntag 26. September 2004, 10:40
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Ottnang am Hausruck
- Kontaktdaten:
ThxDex hat geschrieben:Kann vielleicht noch jemand die Begriffe "Shortneck und Longneck" erklären. Das liest man auch öfter in Zusammenhang mit den Getrieben.
Danke
Ingo
hallo ingo!
bei diesen bezeichnungen geht es um die länge des getriebehalses. ist eigentlich nur bei GM-getrieben wichtig. 2WD-pickups und Vans haben das lange, fast alle anderen modelle das kurze. 4WD-modelle ham wieder a bissl a andere variante davon.
wenn du bei einem pickup von einem langhals auf ein kurzhals umbauen möchtest (da diese leichter zu beschaffen sind nach einem defekt, sofern du das getriebe nicht überholen möchtest) muss die kardanwelle verlängert werden, dann passts wieder.
VIN
- Monte70
- Veranstalter
- Beiträge: 4659
- Registriert: Montag 6. September 2004, 17:08
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Innviertel
-
- V8 Cruiser
- Beiträge: 46
- Registriert: Mittwoch 16. November 2005, 15:18
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: D- 56377 Nassau
- Kontaktdaten:
-
- Barvermögen: Gesperrt
da gibts auch noch ein wenig info zu den GM getrieben...
http://www.442.com/oldsfaq/oftrn.htm#Transmissions

http://www.442.com/oldsfaq/oftrn.htm#Transmissions
- Torsten
- Pro Stock
- Beiträge: 1029
- Registriert: Sonntag 18. Januar 2004, 21:42
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
- cenzi
- Werbepartner
- Beiträge: 1658
- Registriert: Sonntag 26. September 2004, 10:40
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Ottnang am Hausruck
- Kontaktdaten:
Torsten hat geschrieben:Gibt es beim TF 727 auch verschieden lange Hälse?
Ich weiss nur,das es bei den Glocken Unterschiede bei SB und BB gibt.
nein, TF727 und 904 gibts nur in einer länge. des mit den glocken is richtig. vom 727 gibt's eine glocke für die kleinen (A-, LA-, 6-zyl.-engines) und eine für die großen (B-/RB-engines)
VIN
-
- V8 Cruiser
- Beiträge: 46
- Registriert: Mittwoch 16. November 2005, 15:18
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: D- 56377 Nassau
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste