Kinder im Ami- reichen da die Beckengurte?
Moderator: superbee
- marvin
- Pro Stock
- Beiträge: 3536
- Registriert: Dienstag 16. März 2004, 08:22
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Wien
- sascha1982
- Pro Stock
- Beiträge: 4419
- Registriert: Dienstag 2. Dezember 2008, 16:11
- Barvermögen: Gesperrt
- Bank: Gesperrt
- Wohnort: DL-City
- Kontaktdaten:
geko hat geschrieben:sascha1982 hat geschrieben:auch wenns mm nach verboten werden sollte, eine simple halterung bzw verzurrung für den kindersitz kann jeder in jedes auto bauen!!!! wenn nicht ist er auch nicht mächtig ein auto zu lenken!!!!......
Ich glaub ich werde beiden Kindern einen Dreipunkt oder H-Gurt Sitz kaufen in dem sie noch lange sitzen können und diesen, zusätzlich zu zu den Beckengurten, noch mittels Spanngurt an der Rücksitzbank befestigen. Schaut zwar nicht grade lässig aus, kann ich aber jederzeit wegmachen.
Genauso ist mein Post gemeint.
Der zB hatte es so.
Kindersitz schön mittig platziert, damit das Kind schön raussieht und auch was vom Cruisen hat, und mit Spanngurt fest verankert, jederzeit entfernbar!

-
- Pony Driver
- Beiträge: 102
- Registriert: Montag 15. Mai 2006, 12:25
- Barvermögen: Gesperrt
marvin hat geschrieben:...wie KapitänKurtl schreibt:
Oldtimer kennt das österreichische Kraftfahrwesen nicht, aber nach Baujahr (eher Erstzulassung in Ö) gestaffelte Ausstattungs- bzw Sicherheitsvorscriften.
ja, und was ich gelesn habe reicht bei Autos mit Beckengurten ein Kindersitz welcher nur an den Beckengurten befestigt wird. Zusätzlich werd ich aber noch einen Spanngurt für den oberen Bereich nehmen.
- sascha1982
- Pro Stock
- Beiträge: 4419
- Registriert: Dienstag 2. Dezember 2008, 16:11
- Barvermögen: Gesperrt
- Bank: Gesperrt
- Wohnort: DL-City
- Kontaktdaten:
-
- Pony Driver
- Beiträge: 102
- Registriert: Montag 15. Mai 2006, 12:25
- Barvermögen: Gesperrt
- sascha1982
- Pro Stock
- Beiträge: 4419
- Registriert: Dienstag 2. Dezember 2008, 16:11
- Barvermögen: Gesperrt
- Bank: Gesperrt
- Wohnort: DL-City
- Kontaktdaten:
es gibt h-gurte für kinder bis 150cm (nicht im Kindersitz sondern so zu kaufen wie diese Schrothgurte). das wäre noch eine option für dich. diese musst du allerdings wieder am fahrzeug verschrauben. bei unserem kindersitz ist der h-gurt so lang (grössenverstellbar) der passt sicher mit 25-30kg auch noch.
-
- Pony Driver
- Beiträge: 257
- Registriert: Donnerstag 20. März 2008, 08:26
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Tirol
Mein Gott war das früher alles einfach: Die Kinder sind ins Auto gestiegen und dann ist man einfach losgefahren.
Aber Schluss mit sentimental - Kinder gehören jedenfalls ordentlich gesichert. Mein 70er Firebird hat vorne statische 3-Punktgurte, und hinten nur Beckengurte.
Ein Kleinkind müsste also vorne, mit Kindersitz, platznehmen. Und Erwachsene müssen hinten sitzen.
Was aber in meinen Augen totaler Blödsinn ist, da der sicherste Platz für Kinder immer noch hinten ist.
Denn - so wie Kleinkinder eben sind - vorne kann es das Fenster aufmachen, die Tür aufmachen, den Schalthebel betätigen, und ins Lenkrad greifen. Und hinten kann von alledem nichts passieren (zumindest im Firebird).
Insofern kann ich die aktuelle Gesetzlage nicht ganz nachvollziehen.
Aber Schluss mit sentimental - Kinder gehören jedenfalls ordentlich gesichert. Mein 70er Firebird hat vorne statische 3-Punktgurte, und hinten nur Beckengurte.
Ein Kleinkind müsste also vorne, mit Kindersitz, platznehmen. Und Erwachsene müssen hinten sitzen.
Was aber in meinen Augen totaler Blödsinn ist, da der sicherste Platz für Kinder immer noch hinten ist.
Denn - so wie Kleinkinder eben sind - vorne kann es das Fenster aufmachen, die Tür aufmachen, den Schalthebel betätigen, und ins Lenkrad greifen. Und hinten kann von alledem nichts passieren (zumindest im Firebird).
Insofern kann ich die aktuelle Gesetzlage nicht ganz nachvollziehen.
dudldudu - Michael, Devon ruft an
- morli
- Street Machine
- Beiträge: 636
- Registriert: Dienstag 19. Juli 2005, 12:06
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Marchtrenk
- Kontaktdaten:
Oh ja
, das Problem mit der Kindersicherung. Besonders im 77er Trans Am ein Thema, hinten nur Beckengurt und vorne - na ja - sehr sehr kurze 3-Punkt Gurten, weil die soweit hinten verankert sind. Dann wären da noch der 97er Silverado mit den sperrigen Amigurten und dem Wohnzimmergestühl, der 99er Blazer mit schwer längenverstellbarem 3-Punktgurt auf der Rückbank, Trailblazer, ein Weilchen auch Chrysler Sebring Coupe, und jetzt im Winter natürlich 106er Peugeot usw. - also ganz unterschiedliche Anforderungen, Gurtsysteme und die Problem dann wie folgt gelöst:
Babyalter - Recaro Babyschale Young Profi plus mit H-Gurten am Beifahrersitz mit 3-Punkt-Gurt zu befestigen - Problem dabei - der original verbaute Gurt in der Transe war so kurz, dass es echt ein Unding war, die Babyschale korrekt zu verzurren - weshalb Mami zum Spanngurt gegriffen hat
Kleinkindalter - Recaro Young Sport Kindersitz mit H-Gurten - Problem dabei, auch der musste mit einem 3-Punkt-Gurt am Sitz festgeschnallt werden - also wieder am Beifahrersitz - auf der Rückbank wäre nur mit Spanngurt gegangen - großer Pluspunkt - die H-Gurten und die Rückenlehnenhöhenverstellung sind sehr großzügig ausgelegt (meine Tochter ist da noch mit 110cm drinnen gut und korrekt gesessen)
Und derzeit (Kind 4,5 Jahre alt, noch keine 22kg schwer, etwa 110cm hoch) - habe ich mir zusätzlich zum Young Sport einen Recaro Milano zugelegt - zu fixieren mit 3-Punkt-Gurt bzw. Zurrgurt - also wieder eher Montage am Beifahrersitz - aber der Sitz hat den Vorteil, dass er entgegen einer simplen Sitzerhöhung mehr Schutz z.B. beim Seitenaufprall bietet und im Vergleich zum Young Sport viel viel leichter ist - was ein schnelles hin und her bauen zwischen meinen 4 Karren und den 3ein meines Mannes erheblich vereinfacht.

Babyalter - Recaro Babyschale Young Profi plus mit H-Gurten am Beifahrersitz mit 3-Punkt-Gurt zu befestigen - Problem dabei - der original verbaute Gurt in der Transe war so kurz, dass es echt ein Unding war, die Babyschale korrekt zu verzurren - weshalb Mami zum Spanngurt gegriffen hat
Kleinkindalter - Recaro Young Sport Kindersitz mit H-Gurten - Problem dabei, auch der musste mit einem 3-Punkt-Gurt am Sitz festgeschnallt werden - also wieder am Beifahrersitz - auf der Rückbank wäre nur mit Spanngurt gegangen - großer Pluspunkt - die H-Gurten und die Rückenlehnenhöhenverstellung sind sehr großzügig ausgelegt (meine Tochter ist da noch mit 110cm drinnen gut und korrekt gesessen)
Und derzeit (Kind 4,5 Jahre alt, noch keine 22kg schwer, etwa 110cm hoch) - habe ich mir zusätzlich zum Young Sport einen Recaro Milano zugelegt - zu fixieren mit 3-Punkt-Gurt bzw. Zurrgurt - also wieder eher Montage am Beifahrersitz - aber der Sitz hat den Vorteil, dass er entgegen einer simplen Sitzerhöhung mehr Schutz z.B. beim Seitenaufprall bietet und im Vergleich zum Young Sport viel viel leichter ist - was ein schnelles hin und her bauen zwischen meinen 4 Karren und den 3ein meines Mannes erheblich vereinfacht.
Murphy's law: If anything can go wrong, it will.
Addition to Murphy's Law: In nature, nothing is ever right. Therefore, if everything is going right ... something is wrong.
Addition to Murphy's Law: In nature, nothing is ever right. Therefore, if everything is going right ... something is wrong.
- Fast-Furious
- Pro Stock
- Beiträge: 1615
- Registriert: Sonntag 5. November 2006, 13:09
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Vorarlberg
vielleicht hilft dir der gesetzestext weiter:
http://www.bmvit.gv.at/verkehr/strasse/ ... 06_zsf.pdf
insbesondere § 106 Absatz 5
http://www.bmvit.gv.at/verkehr/strasse/ ... 06_zsf.pdf
insbesondere § 106 Absatz 5
--- in veritate libertas ---
-
- Pony Driver
- Beiträge: 102
- Registriert: Montag 15. Mai 2006, 12:25
- Barvermögen: Gesperrt
Fast-Furious hat geschrieben:vielleicht hilft dir der gesetzestext weiter:
http://www.bmvit.gv.at/verkehr/strasse/ ... 06_zsf.pdf
insbesondere § 106 Absatz 5
danke! sehr interessant!
-
- Street Machine
- Beiträge: 782
- Registriert: Mittwoch 15. August 2007, 17:04
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: 2051 Watzelsdorf
Wie siehts eigentlich bei einem Mercury Monterey 1961 bezüglich Kindersicherung aus? Hat 6 Sitzplätze und nur auf den vorderen äußeren Plätzen Gurte allerdings keine Beckengurte sondern z.b. beifahrerseitig ist der Gurt links unten und rechts oben befestigt und starr.
Die Kleine wird bald 3 Jahre, vielleicht 12kg.
Die Kleine wird bald 3 Jahre, vielleicht 12kg.
Chevrolet Caprice Convertible 1973
- sascha1982
- Pro Stock
- Beiträge: 4419
- Registriert: Dienstag 2. Dezember 2008, 16:11
- Barvermögen: Gesperrt
- Bank: Gesperrt
- Wohnort: DL-City
- Kontaktdaten:
- superbee
- www.US-CAR-FORUM.at
- Beiträge: 5746
- Registriert: Sonntag 24. Oktober 2004, 15:17
- Barvermögen: Gesperrt
Ich hab das jetzt alles schon zum 2. mal gelesen aber ich checks glaub ich immer noch nicht ganz.
wenn ich morgen auf die hsn einen 5 jährigen buben mitnehme der 22kg+ hat wie transportiere ich den dann?
Ich hätte ihn hinten mit so einer Sitzerhöhung hingesetzt? Wäre es auch ohne legal? Muss die Sitzerhöhung extra für Beckengurte genehmigt sein?
Mir wäre fast nur der Beckengurt lieber, ich glaub nicht dass die Sitzerhöhung sicherheitstechnisch was bringt, eher das Gegenteil.
Ist die Größe des Kindes eigentlich egal?
wenn ich morgen auf die hsn einen 5 jährigen buben mitnehme der 22kg+ hat wie transportiere ich den dann?
Ich hätte ihn hinten mit so einer Sitzerhöhung hingesetzt? Wäre es auch ohne legal? Muss die Sitzerhöhung extra für Beckengurte genehmigt sein?
Mir wäre fast nur der Beckengurt lieber, ich glaub nicht dass die Sitzerhöhung sicherheitstechnisch was bringt, eher das Gegenteil.
Ist die Größe des Kindes eigentlich egal?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste