Hallo,
hat vielleicht einer der Challenger-Fahrer (BJ 2008 und neuer) im Forum bereits Erfahrung, was man hinten maximal montieren kann, ohne dass man viel ändern muss?
Geplant wären 10x20" mit ET 25 und 295/35/20. Vorne passt es mit Sicherheit problemlos (8.5x20 und 245/45).
LG Chris
max. Reifenbreite Challenger ohne Nacharbeiten
Moderator: superbee
- Fast-Furious
- Pro Stock
- Beiträge: 1615
- Registriert: Sonntag 5. November 2006, 13:09
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Vorarlberg
max. Reifenbreite Challenger ohne Nacharbeiten
--- in veritate libertas ---
- albandy
- Pro Stock
- Beiträge: 4653
- Registriert: Samstag 5. April 2008, 18:46
- Barvermögen: Gesperrt
- Bank: Gesperrt
- Wohnort: SALZBURG
max. Reifenbreite Challenger ohne Nacharbeiten
Vorweg, ich weiß es nicht, aber...falls es knapp sein soll, wird es auch auf die Marke draufankommen...295 muß nicht zwingend 295 breit sein...
*********************************************************************************
Vorsicht beim daneben parken...sag deinen Kindern, mein Blech ist Einskommazweimillimeter dick.
Vorsicht beim daneben parken...sag deinen Kindern, mein Blech ist Einskommazweimillimeter dick.
- Fast-Furious
- Pro Stock
- Beiträge: 1615
- Registriert: Sonntag 5. November 2006, 13:09
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Vorarlberg
max. Reifenbreite Challenger ohne Nacharbeiten
welche Reifen sind denn bekannt dafür, etwas schmäler zu bauen?
ich hätte auch die 275er genommen, aber dann ist die Abweichung über 2% beim Rollumfang und das darf es ja nicht
ich hätte auch die 275er genommen, aber dann ist die Abweichung über 2% beim Rollumfang und das darf es ja nicht
--- in veritate libertas ---
- confUsed?
- Street Machine
- Beiträge: 726
- Registriert: Montag 21. August 2006, 16:35
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: graz/stmk.
max. Reifenbreite Challenger ohne Nacharbeiten
Fast-Furious hat geschrieben:welche Reifen sind denn bekannt dafür, etwas schmäler zu bauen?
ich hätte auch die 275er genommen, aber dann ist die Abweichung über 2% beim Rollumfang und das darf es ja nicht
Darf sie schon, Tacho muss dann halt ev. angeglichen werden:
Bei einer Änderung des Abrollumfangs von mehr als ±2% ist eine Kontrolle des Geschwindigkeitsmessers und Wegstreckenzählers erforderlich. Bei einer zu großen Abweichung (Geschwindigkeitsmesser darf nie weniger als die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit und nicht mehr als 4 km/h + 10% Skalenwert) muss der Geschwindigkeitsmesser angeglichen werden und die serienmäßigen Reifendimensionen dürfen nicht mehr weiterverwendet werden.
Bei einer Änderung des Abrollumfangs von mehr als ±8% ist das Abgas-, Geräusch- und Bremsverhalten erneut nachzuweisen. Diese Prüfungen sind äußerst kostenintensiv!
https://www.tuv.at/loesungen/infrastruc ... ichte-lkw/https://www.tuv.at/loesungen/infrastructure-transportation/typisierung/raeder-und-reifen-pkw-und-leichte-lkw/
- Fast-Furious
- Pro Stock
- Beiträge: 1615
- Registriert: Sonntag 5. November 2006, 13:09
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Vorarlberg
max. Reifenbreite Challenger ohne Nacharbeiten
ja ok, aber dann darf ich ja die anderen Reifen nicht mehr verwenden (Winterreifen)... von daher will ich unter 2% bleiben
und die Kombi mit den 275ern hätte vorne andere Reifen, dann brauch ich 4 neue.. ansonsten passen die "alten" Reifen weiterhin vorne und ich brauch nur hinten die 295er
und die Kombi mit den 275ern hätte vorne andere Reifen, dann brauch ich 4 neue.. ansonsten passen die "alten" Reifen weiterhin vorne und ich brauch nur hinten die 295er
--- in veritate libertas ---
- albandy
- Pro Stock
- Beiträge: 4653
- Registriert: Samstag 5. April 2008, 18:46
- Barvermögen: Gesperrt
- Bank: Gesperrt
- Wohnort: SALZBURG
max. Reifenbreite Challenger ohne Nacharbeiten
Fast-Furious hat geschrieben:welche Reifen sind denn bekannt dafür, etwas schmäler zu bauen?
Ich hatte das Problem mal vor ein paar Jahren. Habe daher nur noch folgende Notiz gefunden:
Michelin und Falken sind schmäler
Hankook sind breiter
bei gleicher Dimensionsangabe und da ging es um sichtbaren Vergleich....
Aber vielleicht, oder wahrscheinlich kann ein guter Reifenhändler genauere Auskünfte darüber geben.
*********************************************************************************
Vorsicht beim daneben parken...sag deinen Kindern, mein Blech ist Einskommazweimillimeter dick.
Vorsicht beim daneben parken...sag deinen Kindern, mein Blech ist Einskommazweimillimeter dick.
-
- Muscle Car Driver
- Beiträge: 421
- Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 11:58
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Voitsberg
max. Reifenbreite Challenger ohne Nacharbeiten
Ich bin mit dem www.reifenrechner.at sehr gut zu recht gekommen und hab meine Wunschdimension gefunden.
Breit bauen auch die Toyo Reifen
Breit bauen auch die Toyo Reifen
- Fast-Furious
- Pro Stock
- Beiträge: 1615
- Registriert: Sonntag 5. November 2006, 13:09
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Vorarlberg
max. Reifenbreite Challenger ohne Nacharbeiten
ich fahre seit nem Jahrzehnt etwa nur noch Goodyear Reifen.. daher kenn ich kaum einen Vergleich
werde mal fragen, ob die eher breit bauen oder nicht.. nach Möglichkeit nehme ich am liebsten wieder die.. die Michelin sind sicher auch sehr gut
habs beim Reifenrechner auch eingegeben.. Auto wird hinten 0,7cm tiefer und 2,4cm breiter nach außen.. habe mir jetzt mal einen Spacer gebaut aus Holz (der 2,4cm dick ist) und werde den mal nutzen für eine erste Messung.. wie es dann wirklich ist, kann man schwer simulieren
eventuell könnte man ja den Sturz noch auf den maximal zulässigen negativen Wert bringen, das hilft wohl... mit Wasserwaage und Meterstab messe ich, dass ich gut 2,2cm Platz habe.. da ich aber mindestens 2,4cm brauche, ist irgendwas auf jeden Fall zu tun
wie weit kann man notfalls bördeln, ohne den Lack zu beschädigen? halber cm normalerweise machbar?
mein Wunsch wäre ja vorne 265er auf 9j und hinten 285er auf 10j... das sollte auch passen ohne Probleme, aber gibt nix mit Gutachten... die Einzigen sind die Schmidt Gambit (die mir auch noch gefallen) in 8,5j mit 245 und hinten 10j mit 295
farblich überlege ich sie grau (wie beim SRT) oder bronze zu machen.. bei bronze eher dunkel und leichter glanz


werde mal fragen, ob die eher breit bauen oder nicht.. nach Möglichkeit nehme ich am liebsten wieder die.. die Michelin sind sicher auch sehr gut
habs beim Reifenrechner auch eingegeben.. Auto wird hinten 0,7cm tiefer und 2,4cm breiter nach außen.. habe mir jetzt mal einen Spacer gebaut aus Holz (der 2,4cm dick ist) und werde den mal nutzen für eine erste Messung.. wie es dann wirklich ist, kann man schwer simulieren
eventuell könnte man ja den Sturz noch auf den maximal zulässigen negativen Wert bringen, das hilft wohl... mit Wasserwaage und Meterstab messe ich, dass ich gut 2,2cm Platz habe.. da ich aber mindestens 2,4cm brauche, ist irgendwas auf jeden Fall zu tun

wie weit kann man notfalls bördeln, ohne den Lack zu beschädigen? halber cm normalerweise machbar?
mein Wunsch wäre ja vorne 265er auf 9j und hinten 285er auf 10j... das sollte auch passen ohne Probleme, aber gibt nix mit Gutachten... die Einzigen sind die Schmidt Gambit (die mir auch noch gefallen) in 8,5j mit 245 und hinten 10j mit 295
farblich überlege ich sie grau (wie beim SRT) oder bronze zu machen.. bei bronze eher dunkel und leichter glanz

--- in veritate libertas ---
-
- Muscle Car Driver
- Beiträge: 421
- Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 11:58
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Voitsberg
max. Reifenbreite Challenger ohne Nacharbeiten
Fast-Furious hat geschrieben:ich fahre seit nem Jahrzehnt etwa nur noch Goodyear Reifen.. daher kenn ich kaum einen Vergleich![]()
werde mal fragen, ob die eher breit bauen oder nicht.. nach Möglichkeit nehme ich am liebsten wieder die.. die Michelin sind sicher auch sehr gut
habs beim Reifenrechner auch eingegeben.. Auto wird hinten 0,7cm tiefer und 2,4cm breiter nach außen.. habe mir jetzt mal einen Spacer gebaut aus Holz (der 2,4cm dick ist) und werde den mal nutzen für eine erste Messung.. wie es dann wirklich ist, kann man schwer simulieren
eventuell könnte man ja den Sturz noch auf den maximal zulässigen negativen Wert bringen, das hilft wohl... mit Wasserwaage und Meterstab messe ich, dass ich gut 2,2cm Platz habe.. da ich aber mindestens 2,4cm brauche, ist irgendwas auf jeden Fall zu tun
wie weit kann man notfalls bördeln, ohne den Lack zu beschädigen? halber cm normalerweise machbar?
mein Wunsch wäre ja vorne 265er auf 9j und hinten 285er auf 10j... das sollte auch passen ohne Probleme, aber gibt nix mit Gutachten... die Einzigen sind die Schmidt Gambit (die mir auch noch gefallen) in 8,5j mit 245 und hinten 10j mit 295
farblich überlege ich sie grau (wie beim SRT) oder bronze zu machen.. bei bronze eher dunkel und leichter glanz
ich hab die auf meinem Passat CC in 20" rauf und bei dem bestellt https://www.tuning-concepts.de/leistungen/alufelgen/
- Fast-Furious
- Pro Stock
- Beiträge: 1615
- Registriert: Sonntag 5. November 2006, 13:09
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Vorarlberg
max. Reifenbreite Challenger ohne Nacharbeiten
die sehen den SRT Felgen ähnlich und gefallen mir sehr gut, danke für den Tipp 
ist eigentliche diese Sprühfolie von Foliatec brauchbar? so könnte man mal gucken, obs einem gefällt, bevor man sie neu beschichten/lackieren lässt

ist eigentliche diese Sprühfolie von Foliatec brauchbar? so könnte man mal gucken, obs einem gefällt, bevor man sie neu beschichten/lackieren lässt
--- in veritate libertas ---
-
- Muscle Car Driver
- Beiträge: 421
- Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 11:58
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Voitsberg
max. Reifenbreite Challenger ohne Nacharbeiten
also meine Erfahrungen mit der Sprühfolie sind diese, anständig reinigen, Zeit lassen beim sprühen das mit dem Abkleben sozusagen nur Teilflächen besprühen ist das problematische soll heissen gleich nach dem letzten Sprühgang das Klebeband abziehen sonst hat mann keine schönen Kanten
- Fast-Furious
- Pro Stock
- Beiträge: 1615
- Registriert: Sonntag 5. November 2006, 13:09
- Barvermögen: Gesperrt
- Wohnort: Vorarlberg
max. Reifenbreite Challenger ohne Nacharbeiten
so hab mich jetzt entschieden sie mal in schwarz zu bestellen und dann gucken.. das mit der Sprühfolie geht ja auch noch wenn schon Reifen drauf sind... und wenns mir nicht passt, lass ich es übern Winter umlackieren
stellt sich nur noch die Frage, welche Reifen ideal wären, um möglichst nicht bördeln zu müssen.. ich habe mir folgende überlegt:
1. Bridgestone Potenza S001 um 228
2. Michelin Pilot Sport 4 S XL um 265
3. Goodyear Eagle F1 Asym. 5 XL um 250
4. Hankook S1 Evo3 XL um 186
5. Kumho Ecsta PS91 XL um 157
Welcher baut hier besonders schmal?
Ist der Kumho gut? Der Preis ist ja verlockend und die Bewertungen sind alle gut.. aber traue der Sache nicht ganz. Tendiere zum Michelin.
stellt sich nur noch die Frage, welche Reifen ideal wären, um möglichst nicht bördeln zu müssen.. ich habe mir folgende überlegt:
1. Bridgestone Potenza S001 um 228
2. Michelin Pilot Sport 4 S XL um 265
3. Goodyear Eagle F1 Asym. 5 XL um 250
4. Hankook S1 Evo3 XL um 186
5. Kumho Ecsta PS91 XL um 157
Welcher baut hier besonders schmal?
Ist der Kumho gut? Der Preis ist ja verlockend und die Bewertungen sind alle gut.. aber traue der Sache nicht ganz. Tendiere zum Michelin.
--- in veritate libertas ---
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste